blockieren , obsidēre (belagern, s. das. das Nähere). – custodire (von der Seeseite bewachen, z. B. portum: u. oram maritimam viginti navi bus longis).
dreistöckig , trium tabulatorum (z.B. turris). – ein d. Haus, domus, quae tabulationes tres habet. – dreistündig , trium horarum. – dreitägig , trium dierum. – eine d. Zeit. triduum: ein d. Fest ...
fünfstöckig , quinque tabulatorum. – s. sein, quinque tabulata habere. – fünftägig , quinque dierum (z.B. disputatio).
einstöckig sein , unam tabulationem habere.
gelehrig , docilis; qui cito alqd discit. – sich bei od. zu etwas g. zeigen, docilem se praebere ad alqd. – Gelehrigkeit , docilitas (ingenii). – discentis ingenium (die gute Naturanlage. wie sie ein Lernender ...
Scharlachmantel , pallium coccinĕum. – im Sch., cocco amictus; coccinatus. – scharlachrot , coccinĕus. – Scharlachtuch , coccum.
Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.
Flocke , floccus. – Flocken des Schnees, s. Schneeflocken. – flockicht , flocco (floccis) similis.
krächzen , crocire. crocitare (als Naturlaut des Raben). – canere. occinere (seine Stimme hören lassen übh., auch vom Raben etc., ... ... das Krächzen als Vorbedeutung gilt, z.B. corvus clarā voce ante consulem occinuit). – suspirare. *anhelare cum crebro suspiritu ...
umlagern , jmd. od. etw., circumsedēre (umsitzen; dann = blockiert halten). – circumsidĕre (feindlich sich um einen Ort lagern, ihn umstellen, blockieren). – circumsistere (sich herumstellen um etc., auch mit dem Nbbegr. des ...
Lehrfach , disciplina. – Ist es = Lehramt, s. d ... ... , a) fähig zum Lehren: aptus ad docendum. – b) gelehrig: docilis. – Lehrfähigkeit , a) = Lehrgeschicklichkeit, w. s. – b) Gelehrigkeit: docilitas.
Scharlach , coccum. – in Sch. gekleidet, coccinatus. – Scharlachbeere , coccum. – scharlachen , coccinĕus. – Scharlachfarbe , coccum (als Färbestoff). – color coccinĕus (Scharlachröte an einem Gegenstande).
Unbändigkeit , effrenatio animi impotentis (Zügellosigkeit). – ferocia. ferocitas (Wildheit des Sinnes).
Scharlachkleid , vestis coccinĕa. – im Sch., coccinatus.
Schreckenstage, -zeit , tempora atrocia; temporis atrocitas. – die vergangenen Sch., timor praeteritus.
Schreckensnachricht, -post , nuntius atrocissimus (im allg.). – litterae atrocissimae (schristliche).
... z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). ... ... – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia ...
... guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von dem, der geschickt ist, sich neue Kenntnisse anzueignen). ... ... z.B. rationis et consilii). – ein s. Kopf, ingenium docile (ein gelehriger); ingenium aptum ad artes optimas (der sich leicht ...
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer ...
Pfuhl , palus. – lacūna (Lache). – Pf., in ... ... Bildl., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37, 5).
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro