Honneurs , die, salutatio. consalutatio (als Begrüßung). – officia, n. pl. (als Gefälligkeiten). – jmdm. die H. machen, alqm salutare, consalutare (begrüßen, z.B. militärisch); alqm omnibus officiis prosequi (jmdm. alle möglichen Gefälligkeiten ...
Räsoneur , s. Raisonneur.
Raisonneur , linguā ferox.
wonnevoll, wonnig , laetus; voluptatis oder iucunditatis plenus.
Lagerort, -platz, -stätte , locus castrorum; locus castris idoneus. – einen L. auswählen, locum castris capere: einen passenden, locum castris idoneum deligere.
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... ). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, ... ... , wie es sein soll od. muß, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – idoneus (geeignet, tüchtig, tauglich, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – ratus ...
taugen , für od. zu etw., utilem esse alci rei od. ad alqd (zu etwas brauchbar sein). – idoneum esse ad alqd (zu etw. vollkommen geeignet sein). – bonum esse ...
... z.B. ad arma). – non idoneus ad alqd (von Natur nicht geeignet, z.B. ad docendum, ... ... hebes ad intellegendum). – zuetw. ganz uns., minime utilis od. idoneus ad alqd. – ganz uns. sein, extremi ingenii esse ( ...
geeignet , idoneus, für oder zu etwas, alci rei ... ... . ad alqd opportunus atque idoneus (z.B. locus). – zum Kriegsdienst g., s. dienstfähig. – geeignet sein (sich eignen) für od. zu etwas, idoneum esse alci rei oder ...
ungültig , irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). ... ... vergeblich gemacht); verb. irritus et vanus (z.B. Testament). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – ...
brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit ...
tauglich , für od. zu etwas, utilis alci rei od. ad alqd (brauchbar). – idoneus ad alqd (vollkommen geeignet). – bonus alci rei od. ad alqd (gut, so wie es sein soll). – aptus ad alqd ...
genügend , idoneus (ganz geeignet, z.B. Gewährsmann). – iustus (ganz, wie es sein muß, gehörig).
Zugpferd , equus ad vehendum idoneus (zum Zuge geeignetes Pferd). – equus raedarius (Kutschpferd) – als Z. gebrauchen, al qo ad vehendum sub iugo uti.
geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter ...
anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – utilis (nützlich für den Gebrauch). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd ...
unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad od. in alqd (unangemessen, untauglich). – non idoneus, absol. od. zu etw., alci rei, ad oder in ...
kompetent , legitimus (gesetzmäßig, z.B. iudex). – iustus (rechtmäßig). – idoneus (geeignet, z.B. iudex). – verus (zu treffend, richtig, z.B. verissimum alcis rei iudicium habere). – jmd. für k. ...
unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. ... ... Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis (unzulänglich). – parum idoneus (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit , infirmitas (Schwäche). ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro