erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. alqs rubore ... ... : errötet sein, rubere (über- u. über, multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne ...
ertöten , comprimere (unterdrücken, beschwichtigen). – exstinguere. restinguere (gleichs. auslöschen); verb. comprimere atque restinguere. – funditus tollere (gänzlichausrotten; alle z.B. eine Leidenschaft). – alles menschliche Gefühl in jmd. e., humanitatem ex animo alcis exstirpare. ...
Flötenton , tibiae od. tibiarum sonus.
Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – ... ... , tibiā od. tibiis canere docere. – Flötenbläser , tibīcen. – ein berühmter F., ... ... cantare tibiā od. tibiis. – Flötenbläserin , tibī cĭna. – Flötenspiel , s. Flötenblasen. – Flötenspieler , s. Flötenbläser.
Anekdotenbuch , dicta collectanea, n. pl.
Anekdotenjäger , fabulator; rumigerŭlus.
Flötenbegleitung , s. Begleitung (der Flöte).
Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.
... Ostertage 1865. Dr. Georges. Fußnoten 1 So sind z.B. die Artikel Ziegenhaar, Ziegenherde ... ... .B. Mehrgebot, numerisch, Rechtsverfahren, Redefülle, Religionslehre, Rundreise, Scheidelinie, Schiffsbedürfnisse, Totenrichter, überbürden, überfluten, umhacken, unbelästigt, unerreicht, ungeschützt, unheilvoll, unverschlossen, ...
schamrot , rubore suffusus. – erubescens (errötend, z.B. über und über, totis genis). – sch. werden, s. erröten: sch. machen, ruborem alci elicere od. afferre; rubori alci esse ...
Bote , nuntius (Überbringer einer mündlichen Nachricht). – tabellarius ... ... – viator (öffentlicher Bote, in Rom des Senats etc., Landbote). – Botenlohn , nuntii oder tabellarii viaticum (als Zehrpfennig) od. praemium ...
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am ...
Flöte , tibia (bei den Alten gew. tibiae, d. i. die Doppelflöte). – flöten , die F. blasen, tibiā (tibiis) canere.
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum ( ...
Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. ... ... . edictum proponere mit folg. ut u. Konj. (wenn etw. geboten) oder mit folg. ne u. Konj. (wenn etw. verboten wird). – II) Ernennungsbrief: diploma, ătis, n . (z. ...
Pfeife , fistula (jede Röhre; auch die Rohrpfeife der Hirten). – tibia (flötenartige Pfeife).
pfeifen , sibilare (mit dem Munde zischend pfeifen ... ... ). – fistulā od. tibiā canere (auf der Rohr-, auf der Flötenpfeife blasen). – Pfeifen , das, als Ton, sibilus; sibilum. ... ... Munde). – fistulator (auf der Rohrpfeife). – tibīcen (auf der Flötenpfeife).
Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, ...
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1 ... ... a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere ...
feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – ... ... – ganz f., ruboris acerrimi. – s. werden (im Gesicht), s. erröten.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro