ciceronianisch , Ciceronianus (z. B. simplicitas). – Adv. Ciceroniane (Gramm.).
... locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein solcher angebauter und neubevölkerter Ort: colonia. – eine K. anlegen, coloniam condere: an einem Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam in alqo loco constituere od. collocare ...
Schauspielerkunst , histrionĭa. ars ludicra (im allg.). – studium histrionale (sofern man sich ihrer befleißigt). – die Sch. betreiben, histrioniam facere od. exercere.
Mutterstaat, Mutterstadt , origo (Ggstz. colonia, coloniae). – Alba, ihre M., Alba, unde oriundi erant: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus, super XC urbium per cuncta maria genetrix.
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ( selbst , in eigener Person. z.B. ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – ...
Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad ...
Cicero , Cicero. – ein Anhänger des C., Ciceronianus: nach Art des C., Tulliane (z. B. iocari, Spät.).
walken , cogere. – gewalkte Zeuge, coactilia( n. pl ... ... das, fullonica. – Walker , fullo. – Walkerde , creta fullonia. – Walkerhandwerk , fullonica. – das W. treiben, fullonicam ...
Ritual , caerimoniae, ārum, f. pl .
Köln (am Rhein), Colonia Agrippina.
Kiel , * Kilia od. * Kilonia.
Storch , ciconia.
Quitte , malum cydonium. – Quittenbaum , cydonia. – quittengelb, melĭnus. – Quitensaft , suci cydoniorum.
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus ... ... z.B. Zeit, tempus). – der k. König von Mazedonien, qui Macedoniae futurus est rex. – das Künftige, futura, ōrum, n. pl. ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., ... ... – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst üben); quasi scaenae fabulas componere ...
Japan , * Iaponia. – Adj . *laponicus.
Fünen , * Fionia. – Einw. * Fiones.
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – ... ... unversehrter Zustand, dah. auch Reinh. der Absicht, des Wandels). – castitas. castimonia (Unbeflecktheit, sittliche Reinheit). – sanctitas. sanctimonia (Gottgesälligkeit in Gesinnung und Wandel). – R. des Himmels, caeli ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro