Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem publicam populi universi convocatio: ein Au. in Masse (bei Entstehung eines plötzlichen Kriegs) ergehen ... ... , tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.
verpachten , locare; elocare. – Verpachter , locator. – Verpachtung , locatio.
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben ... ... auf etw. l., totum se ponere od. collocare in alqa re; in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio ... ... conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – II) = Pachtgeld, w. s.
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der ...
zurufen , jmdm., inclamare alqm (jmd. anrufen, ... ... Rufen jmdm. seinen Beifall od. seine Mißbilligung zu erkennen geben). – alqm advocare (jmd. herbeirufen). – alqm invocare (zu Hilfe rufen). – jmdm. zurufen, etwas zu tun, alqm ...
1. Ernst , der, I) im Gegensatz ... ... serium. – asseveratio (ernstliche Versicherung). – E. mit Scherz verbinden, ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze nicht); verissime loquor (ich spreche ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen ... ... – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter ...
scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., cum alqo). – über etwas sch., iocari in alqd: über jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen ...
vermieten , locare; elocare. – sich v ., se od. operam suam locare, an od. bei jmd., alci.
verdingen , locare; elocare., sich verdingen , se locare; operam suam locare, bei jmd., alci.
... etwas, ad alqd (im allg.). – advocare (herbeirufen). – convocare (zusammenrufen; alle drei z. B. eine Versammlung, conv. ... ... arcessere (herbeiholen, so daß der Berufene wirklich kommt). – excire, evocare, mit u. ohne ad se (von einem ...
... u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). – provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz ...
... od. in matrimonio. nuptum dare od. locare od. collocare, auch bl. collocare (eine Frauensperson in den Stand der ... ... (im allg.); alci nuptum collocare od. bl. alci collocare alqam. alci alqam nuptum ...
Himmelreich , I) der Himmel als Wohnung der Seligen: caelum; loca caelestia; piorum sedes ac locus. – ins H. versetzen, in concilio caelestium collocare: ins H. kommen, eingehen, piorum sedem ac locum consequi. – ...
herbeirufen, herbeirufen lassen , advocare, einen zu jmd., ... ... in alqd (z.B. medicum ad alqm). – invocare (jmd. anrufen, daß er kommen soll, z.B. mortem). – vocare, zu jmd., ad alqm, zu etwas, ad ...
... allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., ... ... locum (z.B. transferre): von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., gehörigen Orts, loco; in ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – ...
hehr , excelsus (erhaben). – augustus (heilige ... ... hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus (heilig, z.B. loca); verb. sanctus et augustus. – ich hielt ihn für ein erhabenes ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro