fade , insulsus. infacetus od. inficetus (ohne Geist u. Witz). ... ... leer, gehaltlos, z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae; insulsa( n. pl ...
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf ... ... linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, Dröselfaden). – tenor (uneig., fortlaufende, ununterbrochene ... ... Pont. 4, 3, 35). – Uneig., um den Faden (in der Rede) nicht zu verlieren, ...
Fußpfad , semĭta. callis. trames (s. »Weg« die Synon.). – Fußreise , iter pedestre. – eine F. antreten, iter pedibus ingredi: eine F. machen, iter pedibus facere, conficere.
Fädchen , filum tenue.
Fadheit , s. Abgeschmacktheit.
Goldfaden , filum aureum. – im Plur. auch aurum netum (gesponnenes Gold).
einfädeln , einen Faden, filum in acum conicere. – Uneig., eine Sache schlau ei., * astute (od. callide) alqd instituere (od. aggredi).
Cyropädie , Cyri vita et disciplina. – auch wohl der Deutlichkeit wegen *Cyropaedia.
Ehrenpfad , via laudis. – Ehrenpforte , ornatus portae, itineris; vgl. »Ehrenbogen«.
Bindfaden , linum.
fadenweise , filatim; per fila.
Enzyklopädie , a) aller Wissenschaften: orbis doctrinae, quem Graeci ἐγκύκλιον παιδείαν vocant ... ... b) einer Wissenschaft: * alcis doctrinae species et forma adumbrata. – enzyklopädisch ; z.B. eine e. Bildung besitzen, magnā varietate et copiā esse ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum ...
Garn , I) Fäden aus Flachs etc.: linum netum ... ... ). – lana neta (wollenes Garn). – ein Faden leinenes G., filum lini oder linteum. – ein Faden wollenes G., filum lanae od. laneum. – II ...
Seide , bombyx. – serĭca, ōrum, n. pl . (seidene Stoffe). – fila bombycina, ōrum, n. pl . (seidene Fäden). – in S. gekleidet, sericatus.
Faser , fibra (in Körpern u. Pflanzen). – filum praetenue (dünner Faden von Lein, Wolle u. übtr. von andern Dingen). – floccus (der Wolle u. wollener Stoffe). – – faserig, fasig , fibratus.
Docht , linamentum (der Lampendocht. aus linnenem Faserwerk bestehend). – candelae filum (der Kerzendocht, aus einem dicken Faden, aus einer Schnur bestehend).
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz ...
Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ist). – ... ... textilia, ium, n. pl. (das Gewebte). – tela (die Fäden des Gewebes, das Gewebte auf dem Webstuhle; übtr., aranearum). – pictura ...
Krampf , spasmus (σπασμός); rein lat. nervorum distentio. – mit dem K. behaftet, spasticus: Krämpfe haben, an Krämpfen leiden, spasmo vexari. – Krampfader , varix.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro