Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume ... ... . Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). ... ... pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina, ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – ...
... ). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab ... ... in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat ... ... der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) ...
befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr ... ... vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen , in od. von etw., implicitum esse, implicitum teneri alqā ... ... beide z. B. erroribus). – captum esse alqā re (gleichs. gefangen gehalten sein, z. B ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz ... ... (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als Lernender, als Schüler). – puer elementarius (als Anfänger im Lesen und Schreiben). – tiro, rudis, verb. ...
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
Ausspann , s. Einkehr.
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere ( ... ... mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. ...
aufhängen , I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre alqd alci ... ... eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. – Aufhängen , das, s. Hängen (das).
auffangen , excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen wie im Deutschen ... ... in einer Schale, jmds. Rede). – intercipere (heimlich, auf der Lauer wegfangen, z. B. nuntium, litteras). – deprehendere (von seinem Laufe ab ...
anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere; contendere ... ... Kräfte a., omnes nervos contendere. – II) an ein Fuhrwerk spannen: curru (plaustro) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta.
abpfänden , etw. pignus auferre alqd, jmdm., ab alqo. – abpflücken , carpere. decerpere (übh.). – legere (ablesen, Früchte u. Blumen).
Anspänner , iumentarius (Inscr.).
Armspange , s. Armband.
... ausspannen , I) auseinanderdehnen, -spannen: tendere. contendere (aus-, aufspannen). – distendere (auseinanderdehnen, -spannen). – extendere (ausdehnen). – pandere. dispandere (aus-, voneinanderbreiten). – explicare (auseinanderfalten, -spannen, Zusammengelegtes). – II) = abspannen no. I ...
auspfänden , s. pfänden no. II.
aufspannen , s. spannen no. I, a.
anfänglich , s. anfangs.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
Anfangswort , primum verbum.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro