gedenken , I) = (sich) erinnern u. = denken ... ... dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) einer Sache gedenken, d. i. erwägend an sie denken ...
übrigens , ceterum. cetera. ceteris in rebus. ceteroqui (in allen andern Beziehungen, sonst). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb ...
Überschuß , id quod superest (im allg.). – quodreliquum ... ... Rest). – pecunia, -quae superest (das Geld, das noch. übrig ist). – der Üb. ... ... vestro quaestu. – es ist ein Üb. vorhanden, aliquid superest oder reliquum restat; pecunia superest (an Geld).
erübrigen , superest mihi alqd (ich behalte etwas als Überschuß). – lucrari. lucri facere (gewinnen). – acquirere (dazu erwerben, z.B. sibi nihil: u. de nocte parvulum).
mangelhaft , mancus. non integer (nicht mehr od. noch nicht ... ... eine Erzählung ist zu ausführlich, als sie ist mangelhaft, satius est aliquid narrationi superesse quam deesse. – Adv. vitiose. – Mangelhaftigkeit , durch Umschr ...
Lebensrest , reliqua vita od. reliqua aetas. – der kleine L., parva vitae pars, quae alci superest.
überdauern , superesse m. Dat. – soviele Jahrhunderte üb., tot saecula manere.
Überbleibsel , reliquum. – die Überbleibsel, reliqua od. ... ... re liquiae ciborum; im Zshg. bl. reliquiae. – Ost durch quod superest od. reliquum est zu umschreiben, z.B. die Üb. der ...
wünschenswert , optabilis. optandus (verlangenswert als ratsam). – cupiendus ... ... optandusque. – nichts macht mir das Leben mehr w., vitae causa iam non superest: es ist (wäre) w., daß etc., optandum est, ut etc ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... wenn etc .... dann habe es weiter keine N., si ... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... , dies iam vergit: der T. geht zu Ende, diei haud multum superest: T. u. Nacht umkehren, T. in Nacht verwandeln, officia lucis ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... , si etc.: wir haben der Feinde noch zu v., hostium nimis multum superest: zu v. ist ungesund, ne quid nimis (sprichw., Ter. ...
Rest , reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum ... ... reliquae diei partes; diei quod reliquum est: der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze Rest des Lebens, illud breve vitae rel iquum. ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., ...
... was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne ... ... so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest. ich will nicht sagen , non dico. non dicam ...
Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: ... ... tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – ...
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus ... ... reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, z.B. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro