Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kopist

Kopist [Georges-1910]

Kopist , librarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
Bäckerin

Bäckerin [Georges-1910]

Bäckerin , pistrix (die bäckt). – furnariam exercentis uxor (Frau eines Bäckers). – Bäckerladen , pistrina. – Brot aus dem B. holen, panem a pistore od. a furnario petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäckerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318-319.
Brief

Brief [Georges-1910]

... ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen ... ... rescribere litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516-517.
Bäcker

Bäcker [Georges-1910]

Bäcker , pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder in einer Handmühle zerrieb u. Brot daraus buk; dah. »zum Bäcker gehörig, des Bäckers, Bäcker-« pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, der einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäcker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
Halfter

Halfter [Georges-1910]

Halfter , capistrum. – einem Tiere eine H. anlegen, capistrare (z.B. boves).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halfter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... alle vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: mit aufgelösten Haaren, solutis od. passis crinibus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
datieren

datieren [Georges-1910]

... – einen Brief von wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief war vom 5. April da tiert, in epistula altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »datieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Backwerk

Backwerk [Georges-1910]

Backwerk , panificium. opus pistorium. pistorum opera, n. pl. (im allg). – crustum, Dimin. crustulum (mit einer Kruste von Zucker etc. überzogenes Backwerk, Zuckerwerk). – dulcia, n. pl. (seine, süße Eßwaren aus Zucker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319.
Bäckerei

Bäckerei [Georges-1910]

Bäckerei , I) als Handwerk: furnaria; ars pistoria (Eccl.). – die B. betreiben, furnariam exercere. – II) als Ort: pistrinum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäckerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
Denksäule

Denksäule [Georges-1910]

... – Denkschrift , libellus. – epistula (in Form eines Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium ... ... . schreiben. vitae memoriam componere: eine D. über jmd. herausgeben, epistulam de alqo in vulgus edere. – Denkspruch , sententia (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denksäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
Datum

Datum [Georges-1910]

... . vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte ... ... 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne ... ... ., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Datum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Mühle

Mühle [Georges-1910]

Mühle , molae (die Mühlsteine). – pistrīnum (die Stampfmühle, in der die Sklaven arbeiten mußten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mühle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1714.
sofern

sofern [Georges-1910]

sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sofern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
winzig

winzig [Georges-1910]

winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht ... ... (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz w., minutissimus; perpusillus: valde pusillus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »winzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2713-2714.
lauten

lauten [Georges-1910]

lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
Diktat

Diktat [Georges-1910]

Diktat; z.B. ein D. nachschreiben, alqd excipere dictante alqo (z.B. epistulam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diktat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Fetzen

Fetzen [Georges-1910]

Fetzen , pannus; pannulus; panniculus. – in Fetzen reißen, conscindere (z.B. epistulam, vestem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
Müller

Müller [Georges-1910]

Müller , etwa pistor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Müller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715.
Kuvert

Kuvert [Georges-1910]

Kuvert , *involucrum (litterarum od. epistulae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuvert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528.
Beilage

Beilage [Georges-1910]

Beilage , additamentum. – appendix. appendicula (Anhang einer Schrift). – quod epistulae additur oder additum est (Einschluß eines Briefes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beilage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon