Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, ... ... auch in Schriften). – waldige Partien, silvae. – die reichsten, blühendsten Partien einer Schrift, laetissima quaeque: die Partien eines Theaterstücks anlegen, partes fabulae discribere. – V) ...
Partikel , particula (Gramm).
partiell; z.B. es tritt eine partielle oder totale Mondfinsternis ein, luna aut parte sui aut tota delitescit.
Partisane , bipennis.
Landpartie , excursio (Ausflug aufs Land). – eine L. machen, rus excurrere.
Parthien , Parthia – Adj . Parthicus. – Einw. Parthi.
Lichtpartie , in einem Werke, in einer Rede, lumina, um, n. pl.
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl.
partienweise , per partes. – carptim (gleichs. rupfweise = mit Auswahl, z.B. res gestas populi Romani perscribere).
Partizip(ium) , participium (Gramm.). – wie ein P. stehen, participialiter poni (Gramm): nicht im P. stehen können, non admittere participium (v. Verben, Gramm.).
Heiratspartie , s. Partie no. V. – Heiratsstifter , s. Ehestifter. – Heiratsurkunde , s. Ehevertrag no. II.
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco ... ... terrarum? – II) als relative Partikel: ubi; quā. – Ost ist es durch qui, quae, ... ... geben mag). – irgend wo, s. irgendwo. – III) als Bedingungspartikel: si (vgl. übh ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus ...
... neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus ... ... esse. neutram partem sequi. non alterius ullius partis esse. neutri parti se adiungere (im allg.); armis non ...
wodurch , I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche Sache?). – quā ratione? quā ... ... pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe des Orts: per quem; per quam; per ...
wogegen , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – II) als relative Partikel: pro quo; pro qua; pro quibus.
... (auseinanderlösen). – Bildl. (= zerfällen), partiri (teilen, z.B. genus in species). – secare (gleichs ... ... genera in partes). – II) in Teile zerschneiden: a) übh.: particulatim consecare. – membratim caedere (Glied für Glied zerschneiden). – b) ...
Neutralität , neutrius partis od. neutrarum partium studium. – im Zshg. auch quies od. otium (das Sich-Ruhig-Verhalten). – durch seine N., medium se gerendo: N. beobachten, s. neutral (sein od. bleiben): keine ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo ... ... qui. IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der ... ... so schnell wie möglich, quam celerrime. V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro