arten , nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores se formare. – er artet nach dem Vater, patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris ...
... pius in od. erga parentes, in patrem, in matrem, im Zshg. auch bl. pius (in Rücksicht ... ... . Liebe, Verehrung, pietas in oder erga parentes, in patrem, in matrem u. dgl.: es ist k. Pflicht; zu etc ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, ... ... insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – noch üb., ultro (z.B. primum hostium impetum ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam ...
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
unbeschadet , gew. durch salvus, z.B. unb. der Pflichten gegen den Vater, salvā in patrem pietate: unb. der Gesetze, salvis legibus: unb. des Gedankens, stante oder manente sententiā.
Vatergefühl; z.B. das V. verleugnen, patrem esse sese oblivisci. – Vaterhaus , domus patria; patris domus. – Vaterherz , animus patrius.
zurückeilen , recurrere – revolare (gleichs. zurückfliegen, z.B. ad patrem). – Zurückeilen , das, recursus.
Vatersbruder , patruus. – Vaterschaft; z.B. er leugnet die V., patrem se esse negat.
zurückfliegen , revolare (auch übertragen = zurückeilen, z.B. ad patrem).
rücksichtsvoll , reverens (ehrerbietig, z.B. responsum; u. sermo rev. erga patrem). – verecundus (mit sittlicher Scheu verfahrend, -verbunden). – jmdm. r. begegnen, alqm revereri.
Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); ... ... ., alci bono esse mit Akk. u. Infin. (z.B. occidi patrem Sex. Roscii).
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... deiner, seiner, ihrer) Väter, avītus. – noch einen V. haben, patrem superstitem habere: keinen V. mehr haben, patre carere; patre orbum esse ...
ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in ... ... se ferre: ganz, sprechend, mirā similitudine totum alqm (z. B. patrem) exscribere. – er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit ...
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au ...
Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. » ... ... veram alcis imaginem reddere: des Vaters vollkommenes (leibhaftiges) E. sein, totum patrem mirā similitudine exscripsisse: wer seinen Freund ansieht, sieht sozusagen sein E. an ...
Sprechen , das, locutio (das Reden, die Aussprache). – sermo (Unterhaltung mit jmd.). – jmd. zum Sp. malen, alqm paene cum voce ... ... jmdm. zum Sp. ähnlich sein, mirā similitudine totum alqm (z.B. patrem) exscribere.
ergrimmen , exardescere iracundiā ac stomacho; (irā) excandescere; irā flagrare coepisse; irā exacui; furenter irasci. – über etwas e., iracunde ferre alqd od ... ... flagrare: ergrimmt, plenus irae: ergrimmt gegen den Vater, percĭtus irā in patrem.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro