Appellant , appellator. – od. umschr. qui appellat, provocat. – Appellation , a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an ... ... , gegen jmd., adversus alqm. – b) als Schrift: libellus appellatorius (ICt).
Doppelaxt , bipennis. – doppeldeutig , s. doppelsinnig. – Doppelehe , s. Bigamie.
Tempelaufseher , s. Tempelhüter.
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – avocatio ab alqa re (Hinderung). – interpellatio (die Unterbrechung durch Besuch etc.). – interpellator. interpellatores (der, die Unterbrecher, Störer, durch Besuch). – occupatio (die ...
... Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. interventor (der Slörer, w. s.). – frei von Störungen, ... ... Lebl., z.B. dies). – ohne St., sine interpellatione; sine interpellatoribus: Störungen bei etwas verhindern, cavere, ne alqd interpelletur ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B ... ... cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, cognomen invenire: einen B ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas ... ... , Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od. vocibus (jmd. ...
... Benennung , nominatio (tr. u. intr. ). – appellatio (tr. = das Benennen; u. intr. = der ... ... s. d. über den Untersch.). – dafür ist keine B. da, appellatione privatim sibi assignatā caret.
Substantiv , vocabulum (bes. konkretes S.). – appellatio (bes. abstraktes S.). – als S. gebrauchen, pro appellatione uti.
Königstitel , regis titulus. – regium nomen ... ... od. assumere od. asciscere (asc. bes. widerrechtlich); regem se appellari iubere (sich König nennen lassen). – er hat den K. erhalten, rex appellatus est. – Königstochter , regis filia; virgo regia.
... appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere ... ... (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, in castris lepores). – die ...
Ziege , capra; capella. – von der Z., von Ziegen, Ziegen-, caprīnus (z.B. pilus, pili, caseus, lac, lana); -od. Genet. caprae oder caprarum (z.B. pili).
... abstinere: jede Sache bei ihrem Namen n., suo quamque rem nomine appellare: jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen ... ... od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk ...
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B ... ... spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta ... ... (durch Meldung, daß ein vitium vorliege): störende Besuche störender Besuch, interpellatores; interventores.
Plural , numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, ... ... im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht im ...
Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und so, ... ... von etwas, ex alqa re: einen Z. haben, cognomen habere; cognomine appellari: den u. den Z. haben, est alci cognomen mit folg. ...
... , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ruhige Angehen, Ansprechen). – II) die Worte, die man ... ... z. B. apta, lenis). – durch eine freundliche A., blande appellando; leni oratione. – eine A. an jmd. richten, halten, ...
taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.
Südpol , axis meridianus; polus od. vertex austrinus. – Südsee , mare meridianum, quod Indicum appellamus.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro