Periode , I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – ... ... – spatium temporis (ein Abschnitt der Zeit). – P. des Lebens, s. Lebensperiode. – II) Redesatz: verborum ambitus. – od. verborum od. ...
Periodenbau , verborum compositio. – numeri (der Numerus, wie er sich in jmds. Schreibart zeigt). – die Kunst des P., componendi ratio. Vgl. »Periode no . II«.
Zeitperiode , s. Zeitraum.
Pachtperiode , von vier oder fünf Jahren, lustrum (z.B. frühere, prius). – Pachtung , I) das Pachten. s. Pacht no . I. – II) das Gepachtete: conductum. – ager conductus (gepachtetes Land). – fundus ...
Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis (Stufe des Lebensalters, z.B. in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. media). – vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus ...
Übergangsperiode , ille transitus (z.B. a pueritia in adulescentiam).
Satzbau , s. Periodenbau, Periode no . II.
... , ein guter, in compositione diligens (in bezug auf den Periodenbau); Latinitatis od. Latini sermonis auctor (in bezug auf ... ... ). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor (in bezug auf die Latinität).
Rückstand , pecunia residua. – reliqua, n. pl (z.B. der vorigen Finanzperiode, superioris lustri). Vgl. »Rest«.
schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. ... ... u. übtr. oratio). – tardus (langsam, auch übtr., z.B. Periodenbau, structura). – tardus et paene immobilis (langsam u. fast ...
Zeitabschnitt , im Zshg. tempus (im allg.). – tempestas (die Zeitperiode). – aetas (Zeitalter übh.).
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. ... ... structura (Zusammenfügung). – conformatio (Bildung; beide des Körpers u. der Perioden). B. des Körpers, s. Körperbau, Körperbildung: der Perioden, s. Periodenbau: periodischer B. des Satzes, verborum quasi structura.
... Worte, in denen etw. zusammengefaßt wird, Periode). – sententia (ausgesprochener Gedanke). – decretum (Grundsatz, w. ... ... – positio. quod positum est (das aufgestellte Thema). – circuitus (Redeperiode, s. »Periode no . II« die Synon.). – / ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder ... ... Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode, z.B. Finanzperiode von 4 bis 5 Jahren): alle s. Jahre, quinto quoque anno: ...
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). ... ... B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode von 4 bis 5 Jahren, z.B. eine Finanzperiode). – fünfjährlich , quinquennalis.
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum ( ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – epilŏgus (ἐπ ...
auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... Heer). – der Staat löst sich auf, res publica dilabitur. – die Perioden der Reden au., continuationem verborum relaxare. – b) beantworten, erklären: ...
... fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. ... ... auf künstlerische Form, concinnitas verborum. – die A. des Satzes, der Periode, verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro