weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr w., persapiens; sapientissimus. – w. Mäßigung, s. Mäßigung: mit w. Rate, ... ... werden, sapere coepisse. – Adv . sapienter. – sehr w., persapienter; sapientissime.
ausheilen , I) v. tr. persanare. – percurare (geyorig abwarten). – II) v. intr. persanari; percurari.
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg ... ... eig. u. uneig., auch v. Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. ...
kleben , I) v. intr.: 1) klebrig, starrend sein von etwas; z.B. seine Hände kleben von Blut, respersae manus sunt sanguine: die Waffen kleben von Schmutz u. Rost, arma ...
begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – persalutare (der Reihe nach b.). – sich gegenseitig b., salutem dare invicem et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime consalutare: die Heere begrüßten sich gegenseitig ...
vollends , I) gänzlich: prorsus. – Auch durch per in Zusammensetzungen, z.B. vollends heilen, persanare. – II) gar noch, bei Steigerungen: vero. – nun v., iam vero; auch bl. iam.
... ; crebrius: sehr oft , saepissime; persaepe; creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft , satis saepe: zu ... ... oft (als) nur , quotiescumque: oft genug , satis saepe; persaepe; non parum saepe; saepe plane: wenn auch noch so oft , ...
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... , cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. – Blutbegierde etc. , s. Blutdurst etc. – blutbespritzt , ...
Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also ... ... . Germanos): um S. dienen, mercede militare (z.B. apud Persas): um Sold dienend, im S. stehend, stipendiarius; mercennarius; mercede conductus ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung ... ... oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod con – tra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad - versari alci ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: ...
grüßen , salutem dare (z.B. lateinisch, Latine). – ... ... alci salutem mittere ab alqo (schriftlich ausrichten). – der Reihe nach g., persalutare. – jmd. herzlich g., plurimam salutem alci dicere od. impertire ...
heilen , I) v. tr. sanare, sanum facere alqm ... ... (als Arzt behandeln). – etwas völlig, ganz, aus dem Grunde h., alqd persanare od. percurare (z.B. vixdum satis percurato vulnere). – ...
völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). ... ... »völlig« durch per in Zusammensetzungen zu geben, z.B. völlig heilen, persanare: v. bezähmen, perdomare. – oder durch zwei Synonyma, z.B ...
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., bene ... ... – persisch g. sein (d. i. die Partei der Perser begünstigen), Persarum esse studiosum od. fautorem; cum Persis facere; Persarum rebus od. Persis favere.
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener ... ... um aller Heiligen willen! per quicquid deorum est!: bei allen Heiligen schwören, persancte iurare: jmd. bei allen Heiligen beschwören, alqm omnibus precibus ...
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ... ... (schwören, wie es vorgeschrieben wird): hoch und teuer sch., sancte adiurare; persancte iurare od. deierare; religiosissimis verbis iurare: Stein u. Bein sch., ...
ausmachen , I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, ... ... Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das ...
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von ... ... etw. g. lernen, alqd perdiscere: etw. g. heilen, alqd persanare: g. widerlegen, redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. ...
entzünden , inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten, zu viel Hitze verursachen, z.B. vulnera ac morbos). – sich entz. , exardescere. ... ... Krieg, bellum exardescit od. conflatur (z.B. inter Aegyptios et Persas).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro