Perücke , capillamentum. crines empti (falsches Haar übh.). – galērus. galēriculum (haubenartige Haartour).
Körperübung , exercitatio corporis.
Perückenmacher , s. Friseur.
... perversus (verkehrt, nicht so wie es sein sollte; Adv . perverse). – iniucundus (dem sinnlichen Eindruck zuwider). – übler (Komparativ), ... ... eine üb. Anwendung von etw. machen), alqā re male od. perverse uti (keinen guten Gebrauch machen von etwas); perdere ...
... iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a ... ... ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; ...
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht ...
störrig , offirmati animi. pervicax et obstinatus (von Menschen). – tenax contra vincula (von Pferden). – Störrigkeit , pervicacia et inflexibilis obstinatio. – störrisch , s. störrig.
schielen , limis od. perversis oculis esse; strabonem esse. – nach etwas od. jmd. schielen, ... ... od. aspicere alqd od. alqm. – schielend , limus. perversus (schief, verdreht, von den Augen). – strabo (der ...
... feindlicher Absicht). – locum intrare. in alqm locum venire od. pervenire. alqm locum capere (v. Schiffen u. Schiffenden; cap. ... ... portum otii capere: in den sichern Hafen ei., in portum et perfugium pervehi. – b) v. Briefen u. Nachrichten: afferri ...
... od. accessu (leicht zu betreten). – pervius (gangbar, z.B. saltus cavā valle pervius: u. vas aëri minus pervium). – weniger z., difficilior aditu; minus pervius. – nicht z., s. unzugänglich. – z. sein, adiri ...
ausgrübeln , rimari. – pervestigare. odorari et pervestigare. investigare et perscrutari (»ausforschen«, s. das. die Synon.). – Ausgrübeln , das, -ung , die, pervestigatio.
stadtkundig , omnibus od. vulgo notus; pervulgatus. – st. sein, in ore omnium oder in ore et ... ... omni populo in ore esse: st. werden, in ora vulgivenire od. pervenire.
Verkehrtheit , perversitas (unrechte Beschaffenheit, z.B. hominum, morum). – pravitas (verkehrte ... ... .B. hominis, mentis, consilii). – V. der Meinungen, Ansichten, perver sitas od. corruptio opinionum: aus V. (verkehrter Gewohnheit), ...
durchflattern , pervolitare. – durchflechten , intexere. – durchfliegen , pervolare (eig. u. uneig. von jeder schnellen Bewegung durch einen Ort). – transcurrere. cursu transmittere (eilig passieren). – die ganze Schlachtreihe d., totā acie volitare: ...
durchblättern , I) vom Anfang bis zum Ende blättern in etc.: pervolvere; pervolutare. – ein Buch ganz d:, librum ad extremum revolvere. – II) blätternd lesen, durchlesen, z.B. die Annalen, paginas in annalibus percurrere. Vgl. » ...
Durchgangspunkt , locus pervius. – iter pervium. – Durchgangsrecht , iter (das Recht. wo zu gehen, hindurchzugeyen). – commeatus (der Ab- u. Zugang als Recht). – actus (das Recht, das Vieh durch ein Grundstückzu treiben).
... alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl ... ... (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben ... ... sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein Haus in Dach u. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro