pflanzen , plantis serere, im Zshg. auch bl. serere (als Pflanzen setzen, z.B. Eppich). – ponere. deponere (setzen, einsetzen, ein Gewächs). – an einen Ort Eichen pfl., locum quercu arbustare.
Pflanzen , das, s. Pflanzung no . I.
anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – etw. a. lassen, alqd ... ... B. huius regionis). – Anpflanzung , die, I) das Anpflanzen: satio (z. B. silvae). – satus (als Zustand ...
umpflanzen , transponere in alium locum (an einen andern Ort) od. in aliud vas (in einen andern Topf).
bepflanzen , conserere.
einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei der Geburt ei.). – animo infigere (dem Geiste einprägen). – das hat uns die Natur eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc naturā inest in animis; hoc in animis nostris insitum ...
verpflanzen etc ., s. versetzen etc. – auf die Nachwelt v., s. Nachwelt.
fortpflanzen , I) eig.: transferre; transponere. – durch Absenker fortpfl., propagare. – II) übtr.: a) durch Zeugung weiter verbreiten: propagare (z.B. genus, stirpem). – die Rasse f., servare indolem. – b) übh., ...
Pflanzengift , venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Pflanzenkenner , herbarius; herbarum peritus. – Pflanzenkenntnis , -kunde , (ars) herbaria.
Pflanzenwelt , s. Pflanze.
nachpflanzen , Bäume etc. an die Stelle der abgebrochenen, subserere.
Pflanzensaft , herbarum suci.
Pflanzenleben , herbarum vita. – ein Pfl. führen (bildl.), etwa herbarum ritu vivere.
Pflanzenlehre , *doctrina herbarum; *botanice. – Pflanzenreich , das, s. Pflanze.
... planta (als Setzling). – die Pflanzen (als Vegetabilien, Gewächse, Pflanzenreich, Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. ... ... z.B. loca nuda gignentium): Tiere u. Pflanzen (Tier-u. Pflanzenreich), animalia sataq ue.
... (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester ... ... oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. ...
Trieb , I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. – b) das Getriebene, der Schößling: germen. – II) im Menschen: motus (innere Bewegung, Anregung, z.B. naturalis). – appetitio (das Verlangen nach etwas als ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend, luxuriosus (z.B. frumentum); laetus ...
Milch , lac (auch der Pflanzen). – von M. (gemacht), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von Ziegen, lac caprinum: frische M., lac recens: geronnene M., lac concretum: ...
Rasse , genus. – von edler R., nobilis: eine edle R. Jagdhunde, nobiles ad venandum canes: die Rasse fortpflanzen, servare indolem: Stuten wohin schicken, um die R. zu veredeln, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro