faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus (v. ... ... servari a carie. – Sprichw., das sind faule Fische, dolo malo haec fiunt omnia (Ter. eun ... ... laboris fugiens (arbeitsscheu). – sehr faul sein, inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae ...
Faust , pugnus. – manus (die ... ... 4, 13, 8). – faustdick , * crassitudine pugillari. – Faustfechter , s. Faustkämpfer. – faustgroß , pugillaris. – Faustkampf , pugillatus. – im F ...
faulen , d. i. faul werden. s. faul no. I.
Fäulnis , putor – putredo (das Verfault-, Angegangensein). – caries (F. in den Knochen, Beinfraß; dann übh ... ... Morschheit, z.B. des Holzes). – in F. geraten, übergehen, s. faul (werden).
erzfaul , totus desidiae deditus; qui inertissimae segnitiel est.
Faulheit , ignavia (die Lässigkeit, der Mangel an Energie, Ggstz. alacritas); verb. tarditas et ignavia (Langsamkeit u. F.); socordia atque ignavia (Gedankenlosigkeit u. F.). – pigritia (die Verdrossenheit, wenn man mit innerem Verdruß u. Unlust ...
aufhauen , I) v. tr. z. B. das Tor au., excīdere portam: das Eis au., glaciem dolabrā perfringere. – II) v. intr. ferire; caedere.
abfaulen , *putrefieri atque decĭdere.
aufhäufen , cumulare. accumulare. coacervare (z. B. ... ... exaggerare (wie einen Damm hoch aufhäufen, z. B. terram: u. auch = vermehrend aufh., ... ... opes: Vermögen auf Vermögen. rem familiarem). – sich aufhäufen , accumulari; augeri (sich mehren); crescere (wachsen, ...
faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
Faulenzer , homo languori et desidiae deditus; homo deses od. desidiosus.
Faulenzen , das, desidia; vgl. »Faulheit«.
Ausspähung , die, s. Ausspähen, das.
Rachen , fauces (als Schlund). – rictus (als weit offener Mund). – aus dem Rachen reißen, eripere e faucibus (eig. u. bildl.).
Unfleiß , s. Faulheit. – unfleißig , s. faul.
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort). – corpus putrefactum (als in Fäulnis übergegangener). – In Verbindung mit einem Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom ...
... (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula ... ... collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen ...
... lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus ... ... dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, auf dem die Alten bei Tage lagen, um zu meditieren u. ...
... z.B. verba, miles). – raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. ... ... . Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das Rauhe, die rauhe Seite herauskehren gegen jmd ...
... an der K. fassen, fauces contorquere: jmdm. die K. abschneiden, alqm iugulare; iugulum alci perfodere: sich die K. abschneiden, secare fauces (mit etw., alqäre); gulam sibi praesecare: das Messer steht mir an der K. (bildl), faucibus premor (Cic. Clu. 84): jmdm. das Messer an die ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro