ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch ... ... (s. »ehemals« den Untersch.) aus, z.B. eine . Freund Philipps, Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri ...
hervorleuchten , elucere (eig. u. bildl., z.B. virtutibus). – enitere u. enitescere. effulgere (hervorblinken, -glänzen, eig. ... ... z.B. eo bello et virtus et fortuna enituit Tullii: u. effulgebant Philippus et magnus Alexander).
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp). g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm ...
... u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung ... ... , ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt ... gab er etc. – erst ... dann ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... und mit Akk. des Prädikats, als welche man sie kennen lernt, z.B. Philippus Atheniensesinfestissimos passus fuerat); degustare (gleichs. kosten, einen Geschmack von etwas bekommen, ...
Gegend , regio (im allg.). – tractus (in bezug ... ... mit dem Ablat. eines Städtenamens (bei, um ... herum, z.B. in Philippis): in die Gegend von etc., ad (z.B. Marius ad ...
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm ...
zunächst , I) dem Orte nach proxime mit ... ... nach jmd.) gegeben, z.B. den beiden größten Rednern zunächst folgte L. Philippus, duobus summis oratoribus proximus accedebat L. Philippus: dem Könige zunächst stehend, secundus a rege. – doch davon ...
zuwege bringen , efficere (bewirken). – ad effectum abducere (zur Wirklichkeit bringen). – perficere (mit etwas zu Ende kommen), – conficere (zustande bringen ... ... movere (gemütlich erregen, z.B. nullam gratiam ad Macedonas, odium ingens ad Philippum).