Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck, ... ... mundus nuptialis. – jmdm. den B. anlegen, alqam mundo nuptiali ornare. – Brautwerber , nuptiarum conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare. – Brautwerbung , coniugii petitio. ...
Hochzeit , nuptiae (übh.). – nuptiarum sollemnia, ium, n. pl. ( ... ... efficere: H. machen mit jmd., nuptias facere cum alqo od. cum alqa (vgl. ... ... H. feiern, celebrare sollemnia nuptiarum: zur H. kommen, venire in nuptias.
Beilager , nuptiae: nuptiarum sollemnia, ĭum, n. – B. halten, nuptias celebrare.
Hochzeitslied , s. Hochzeitsgedicht. – Hochzeitsmahl , cena nuptialis; epulae nuptiales; convivium nuptiale.
... nugae (leeres Zeug, Geschwätz). – ineptiae (ungereimtes und albernes Zeug, Geschwätz). – N. treiben, nugari; ineptire: laß die N.! quin tu mitte istas nugas oder ineptias ! – Narrenseil; jmd. am N. führen, alqm eludere ...
Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. – b) ...
Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag ... ... ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; nuptias in diem constituere.
heiratslustig , nuptiarum appetens. – h. sein, nuptias cupere. de nuptiis cogitare (übh.); nubere velle (vom Mädchen); condicionem quaerere od. circumspicere (vom Manne). – nicht h. sein, numquam de nuptiis cogitare (übh.); ...
Hochzeitsfeier , nuptiarum sollemnia, n. pl. – sacra nuptialia, n. pl. (als feierliche, religiöse Handlung). – die H. begehen, celebrare sollemnia nuptiarum: der H. beiwohnen, nuptiis interesse.
... jmdm. ein H. machen (schicken), munus nuptiale alci mittere. – Hochzeitsgewand , vestitus nuptiallis Hochzeitsgott , Hymen (Ύμήν) od. Hymenaeus ... ... (Ύμέναιος). – Hochzeitskleid , vestitus nuptialis.
Posse , ludus iocus (Kurzweil, Scherz, ersteres mehr ... ... ioci od. iocularia. ridicula (schäkerhafte Reden u. Gebärden). – nugae. ineptiae (Albernheiten, unnütze Dinge). – Possen reißen, iocularia fundere: ridicula iactitare: ...
Unsinn , I) als Zustand: amentia (Unsinnigkeit, Verstandslosigkeit). – insania (Tollheit). – II) albernes Zeug: ineptiae. – nugae (Possen). – U. reden, inepta dicere; aliena loqui ...
Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.
Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
Zieren , das, ornatio. exornatio (das Schmücken). – Ziererei , ineptiae.
Faselei , ineptiae (Unschicklichkeiten, Albernheiten). – nugae (leere, nichtige Dinge, leeres Geschwätz, Possen). – alucinatio (gedankenlose Träumerei). – Faseler , homo ineptissimus (im Benehmen gegen alle Schicklichkeit verstoßend). – nugator (leerer Schwätzer, Possenmacher ...
Unwesen , consuetudo mala (üble Gewohnheit). – ineptiae (Abgeschmacktheiten). – dieses U., das überhandgenommen hat, haec consuetudo, quae increbruit.
Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds ...
läppisch , nugatorius (possenhaft, unnütz, von Dingen). – ineptus ... ... (kindisch, von Dingen). – l. Zeug, res nugatoriae; nugae; ineptiae: l. Zeug machen, treiben, nugari; nugas agere; ineptire: l ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro