Punier, *Poenus. – Punierfeldherr , dux Poenorum; im Zshg. bl. Poenus. – Punismus , studium sensusque Poenorum.
anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od ... ... Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, z. B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen ...
polizeilich; z.B. poliz. Verordnungen, *edicta ad disciplinam publicam ... ... p. Aufsicht, ich lasse jmd. p. überwachen, factis atque dictis alcis custodem pono; alqm artioribus od. (heimliche) tacitis custodiis observari iubeo: ich stehe ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der ... ... war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... . Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), alqd alci rei antepono, praefero, antefero; alqd praeopto: das Leben ist ihm lieber als der ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr ...
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... mit Genet. (z.B. quos ego utrosque in eodem genere praedatorum direptorumque pono, Cic. Cat. 2, 20; vgl. »gleichstellen«): auf gleicher L. ...
siegen , vincere (im allg.). – victoriam consequi od. ... ... alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, victoria apud patres fuit.
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei ...
erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ... ... explicatus. – Daher: sich (od. seine Meinung) e. , expono od. expromo, quid sentiam; sententiam suam aperire, dicere: sich deutlich ...
schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen ... ... etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me; alci rei aliquod pretium pono (z.B. tempori): er weiß die Tugend nicht zu sch., ...
nachtragen , I) nicht der Vergessenheit übergeben: – alcis rei memorem ... ... sein hinterlistiges Benehmen gegen mich nicht nach, ex memoria quas mihi alqs fecit insidias depono. – II) etwas hinzufügen: addere. – in etwas n., ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... summas attingere). – disserere (erörtern, w. s.). – seine Meinung au., expono oder dico, quid sentiam; sententiam suam explicare. – II) ...