Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: ...
... im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter (voll Einsicht, weise). – magni ... ... : nicht recht k., male sanus. – ein k. Benehmen, prudentia. – k. sein, sanae mentis esse; ... ... : es ist nicht k., zu etc., prudentis non est mit folg. Infin. – nichts Kluges ...
wohlweise u. (Adv.) wohlweislich , sapientissimus (sehr weise). – prudentissimus (sehr klug). – Adv . sapientissime; prudentissime; consilio magno (mit großer Überlegung).
Übereilung , nimia od. praematura festinatio, bei einer Sache, ... ... beim Anhalten um die Frau, uxoris petendae). – aus (mit) Üb., imprudenter od. per imprudentiam. Vgl. »übereilt (Adv.) «.
... – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – Adv. imprudenter; per imprudentiam; fortuīto; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich ... ... feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit , imprudentia (das Unabsichtliche, z. B. ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune ...
unvorsätzlich , insciens; imprudens (z.B. caedem facio). – Adv . imprudenter; per imprudentiam.
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist es meton. = ... ... (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ...
Reife , maturitas (eig. u. uneig.). – maturitas tempestiva ... ... .). – tempestivitas (Zeitigkeit, eig. u. uneig.). – aetatis maturitas ad prudentiam (geistige Reise im Mannesalter). – zur R. bringen, ad maturitatem perducere ...
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
Praxis , I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische Einsicht). – mehr Pr. haben als Theorie, minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) ...
unklug , imprudens. – demens (töricht, unbesonnen). – Adv . imprudenter; dementi ratione.
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in ... ... Verfahren). – circumspectum iudicium (umsichtiges Urteil). – cautio (Behutsamkeit). – prudentia (Einsicht, Klugheit). – diligentia (Sorgsamkeit). – mit Umsicht, s. ...
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
Greisin , anus. – einer G., wie eine G., anīlis (z.B. prudentia). – sie starb als G. von achtzig Jahren, mortua est octoginta annorum.
... imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od. magni consilii; vir ... ... (urteilen etc.), ex animi sententia: mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin. ...
... Seele, die sich im vernünftigen Denken u. Handeln zeigt). – prudentia. consilium (Klugheit, Einsicht) – gesunde V., ratio sana od ... ... et saniora consilia revocare (z.B. populum oratione): mit V., prudenter (klug); consulte. consilio (mit Überlegung, Einsicht).
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro