Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Quelle

Quelle [Georges-1910]

Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde ... ... caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt ... ... minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
quellen

quellen [Georges-1910]

quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen: turgescere (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Heilquelle

Heilquelle [Georges-1910]

Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244-1245.
entquellen

entquellen [Georges-1910]

entquellen , profluere, absol. od. ab u. ex mit Abl. (eig. u. bildl., z.B. e cuius ore sermo melle dulcior profluebat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entquellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 756.
aufquellen

aufquellen [Georges-1910]

aufquellen , s. hervorquellen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufquellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212-213.
Hilfsquelle

Hilfsquelle [Georges-1910]

Hilfsquelle , auxilium. subsidium (s. »Hilfe« den Untersch). – die Hilfsquellen, auch opes (Mittel zum Zweck, z.B. publicae et privatae). – sich eine H. eröffnen, auxilium (subsidium) parare, comparare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
Lichtquelle

Lichtquelle [Georges-1910]

Lichtquelle , fons lucis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lichtquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
quellenreich

quellenreich [Georges-1910]

quellenreich , fontibus abundans. – qu. sein, fontibus abundare od. scaturire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quellenreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Tränenquelle

Tränenquelle [Georges-1910]

Tränenquelle , materies lacrimarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tränenquelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
hervorquellen

hervorquellen [Georges-1910]

hervorquellen , manare (fließen, rinnen, vom Wasser u. ... ... Flusse etc.). – profundi ex etc. (sich ergießen, v. Quellen, aus der Erde, e terra). – erumpere. prorumpere (hervorbrechen, v. Quellen, Tränen, Blut etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorquellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1295.
Lebensquell, -quelle

Lebensquell, -quelle [Georges-1910]

Lebensquell, -quelle , vitae fons (dicht. wie der deutsche Ausdr.). Vgl. »Lebensprinzip no. a «.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensquell, -quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
Erwerbsart

Erwerbsart [Georges-1910]

Erwerbsart , s. Erwerbszweig. – Erwerbsquelle , quaestus (z.B. uberrimus). – eine E. auffinden, sich eröffnen, quaestūs viam invenire: sich Erwerbsquellen eröffnen, quaestus sibi constituere: etw. zu einer E. machen, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerbsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835-836.
Quellwasser

Quellwasser [Georges-1910]

Quellwasser , fons. scaturīgo (die Quelle als Wasser, s. »Quelle« den Untersch.). – aqua vivo e fonte oder vivis e fontibus hausta. aqua fontana. aqua viva (aus der Quelle od. aus den Quellen geschöpftes Wasser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quellwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Nahrungsmittel

Nahrungsmittel [Georges-1910]

Nahrungsmittel , s. Nahrung no . II, Lebensmittel. – Nahrungsquelle , s. Erwerbsquelle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nahrungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761.
Born

Born [Georges-1910]

Born , s. Brunnen, Quelle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Born«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
Fonds

Fonds [Georges-1910]

Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen Interessen etwas bestritten wird, s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fonds«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
Quell

Quell [Georges-1910]

Quell , s. Quelle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). – W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
Brunnen

Brunnen [Georges-1910]

Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
besucht

besucht [Georges-1910]

besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber ... ... . celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno salubrium aquarum usu frequens: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon