erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis ( ... ... Adv. suaviter; dulce. – Erquickung , refectio (als Handlung). – id quod corpus reficit ... ... – seine E. (sein Labsal) an etwas finden, s. sich erquicken an etc.
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – recreare (wieder ... ... : durch Speise und Trank, cibo ac potione firmare alqm. – sich erquicken , corpus reficere; membra recreare; corpus curare (seinem Körper gütlich tun ...
unerquicklich , sine ulla delectatione (z.B. lectio).
... ? – Auch bl. durch quicumque, z.B. auf alle e. Art, quācumque ratione. – oder durch quicquid mit folg. Genet., ... ... . alle e. Missetat, quicquid maleficii est: jeder e. Trost, quicquid solacii afferri potest. ...
welcher, welche, welches , I) als Relativum: ... ... qui, quae, quod. – welcher nur, utercumque (von zweien); quicumque. quisquis (von mehreren, u. zwar steht quic., »wer da nur, jeder, er sei wer er wolle«, wenn ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. ...
Erholung , respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... von Zuhörern, der einen Redner umgibt): alle A., omnes, qui oder quicumque adsunt (aderant): die große Zahl. der A., frequentia; frequentes. ...
grasicht , gramineus; herbidus. – grasig , herbidus. ... ... Grasplatz , locus herbidus. – jeder G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. – grasreich , herbosus.
nachmalig , insequens. insecutus (folgend). – posterior (später). ... ... tempore insequenti; tempore posteriore; temporibus posterioribus; posterius: mein ganzes n. Leben, quicquid postea viximus. – nachmals , post; postea; posterius.
jedesmalig , omnis semper (all und jeder ... ... Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, ...
Triebfeder , uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – causa (Ursache, z.B. praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, quicquid agit, gloriae cupiditate impulsus agit.
hundertste , der, die, das, centesimus, a, um. ... ... H. (wenn man zählt), centesimo. – vom Hundertsten ins Tausendste kommen, quicquid in buccam venerit, garrire od. loqui.
Tonangeber , auctor (absol. oder mit Genet. worin? ). – sie sind die Tonangeber, illi quicquid faciunt praecipere videntur.
erfrischen , refrigerare (abkühlen). – recreare. reficere (erquicken). – sich erfrischen , animum reparare, relaxare, integrare.
unschädlich , innocuus, jmdm., alci (unfähig zu schaden). ... ... od. nihil nocere: ganz unsch. sein, omni noxā vacare; non habere quicquam periculi posse: unsch. werden, nocere desinere: unsch. machen, debilitare ...
herzrührend , s. herzbewegend. – Herzschlag , pulsus cordis. – herzstärkend , recreans, reficiens, in geistiger Hinsicht mit dem Zus. animum. Vgl. »erquickend«.
unerbaulich , s. unerquicklich.
Zwischenzeit , tempus interiectum od. interpositum; spatium; temporis intervallum; ... ... interiacet omne tempus: die ganze Z. zwischen der Jugend u. dem Greisenalter, quicquid est illud inter iuvenem et senem medium: ba zwischen den beiden Konsulaten eine ...
unerreichbar , remotus (entlegen, z.B. avaritia gloriae [der Ehrgeiz] nihil remotum videri sinebat). – inimitabilis (unnachahmbar, z.B. der Kunst, arti). – nicht nach Unerreichbarem streben, non quicquam sequi, quod assequi non queas.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro