regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet stark, magnus effunditur imber; magna vis ... ... und schneit durcheinander, pluvia nivem admixtam habet: es hört auf zu regnen, imber desinit; desinit pluere: es regnet in einem Lande gar ...
beregnen , madefacere (tüchtig naß machen). – tüchtig beregnet werden, pluviā madefieri.
regnerisch , pluvius (Regen mit sich führend, wie Wind, Witterung, Tag; oder wo es gewöhnlich regnet, wie: Gegend). – pluviosus (wo es viel regnet, z.B. Winter).
herabregnen , depluere. – herabreichen , I) v. tr. alci alqd porrigere de etc. – II) v. intr. descendere ad etc. (herabgehen bis etc.). – pertinere ad etc. (sich erstrecken, reichen bis etc.).
hineinregnen; z.B. es regnet hinein, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach hinein, tectum imbres transmittit.
Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. ... ... administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen) haben, regnum interim tractare; imperii curam interim sustinere: wegen der Jugend des Königs die R. haben, propter aetatem regis in curatione regni esse. – Reichswürde ...
... publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. auftreten, affectare regnum. – Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis ... ... spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). – einen E. hinterlassen, ...
Erbkönig , princeps genitus utregnet. – Erbkönigreich , regnum hereditarium.
Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. od. ... ... nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia inita de regno). – ich habe ein G. nach etw., s. »es gelüstet mich ...
Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur ... ... successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni od. imperii. – Ist es = ... ... – jmd. als Th. annehmen, alqm in successionem regni adoptare: sein Th, war Tullus, eum ...
thronfähig , in spem regni natus (mit Hoffnung aufden Thron geboren). – regno aptus. moderando imperio idoneus (zu regieren fähig; dah. »nicht th.«, regno parum aptus; moderando imperio parum idoneus). – successione imperii dignus (der Nachfolge ...
Prätendent , aemulus regni od. imperii. – als Pr. auftreten, affectare regnum.
durchranken , pererrare (z.B. hedera ... ... – durchrauschen , perstrepere. – durchrechnen , s. ausrechnen. – durchregnen ; z.B. es regnet durch, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach durch, tectum pluviam recipit; tectum imbres transmittit.
Reichsgrenze , s. Landesgrenze. – Reichshüter , regnicustos. – als R. jmd. zurücklassen, ad regni tutelam alqm relinquere. – Reichsinsignien , insignia imperii oder regni; in. signia, quibus imperii dignitas eminet.
hereinnötigen , jmd., alqm intro vocare (z.B. freundlich, invitatione familiari). – hereinregnen ; es regnet in etw. herein, alqd pluviam recipit; alqd imbrem transmittit.
Thronbewerber , regnum appetens. – als Nebenbuhler, regni aemulus.
Thronbesteigung , initium regni (der Anfang der Regierung). – Auch durch Umschr. mit den Ausdrr ... ... simulatque imperio potitus est: nach der Th., imperium - oder regnum adeptus: der Tag seiner Th. – dies, quo regnare primum coepit.
Herrscherfamilie , domus principis. – domus regia (die königliche). – Herrschergelüste , consilia inita de regno; consilia regni.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro