Relief , s. Basrelief, Hautrelief.
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum od. ... ... (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die ... ... erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). – ...
Basrelief , prostypon (πρόστυπον, Ggstz. ectypon [ἔκτυπον], d. i. Hautrelief). – toreuma, ătis, n. (τόρευμ ...
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., nicht fromm, ... ... Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ac religionum (gottesverächterisch, v. Pers.).
Hautrelief , ectypon (ὲκτυπον); imago ectypa; od. rein lat. effigies eminens.
Religionskrieg , bellum pro religionibus susceptum. – Religionslehre ... ... Religionsverächter , s. Freigeist. – Religionsverletzung , religio violata; religionis iniuria (Eccl.). – im Zshg. ... ... Clodiana religio: über R. klagen, de religione queri. Religionszwang, *sacrorum ius imminutum ...
Irreligiosität , impietas erga deum (od. deos). – dei od. deorum neglegentia (Gottesverachtung).
... religionis suae facultatem Christianis dare. – Religionsgebrauch , mos ritusque religionis; auch bl. ritus. – ein alter R., mos ritusque priscae religionis: Religionsgebräuche, observata in religione od. in religionibus; auch bl. religiones ...
Religionsänderung , durch Umschr. mit sacra patria deserere. – Religionsbuch , volumen religiosum. – Religionseifer , religio. – ein verkehrter R., religio perversa: ein falscher, blinder R., superstitio.
Gottesfurcht , dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor ... ... der Gottheit). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).
Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., ... ... mit A. erfüllen, audientium animos religione perfundere. – andächtig , religionum colens (die relig. Gebräuche etc. übend). – pius ( ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus ...
religiös , I) = gottesdienstlich, w. s. – II) ... ... Gefühl, rel. Gesinnung, religio: was für rel. Bedenklichkeiten? quae religiones?: rel. Gegenstände, rel. Institute, religiones: sich von r. Rücksichten leiten lassen, religione moveri.
Kaltsinn , pectus lentum. lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit bei ... ... Beifall, frostiges Wesen, das man gegen jmd. zeigt). – K. gegen die Religion, neglegentia deorum od. religionis; neglegentia, quā nihil deos portendere credunt (in bezug auf den Wunderglauben).
... Erbstück , a) als Sache, durch a patre et a maioribus relictus, a, um, mit dem Substantiv, das das Erbstück ausmacht, z.B. vas a patre et a maioribus relictum. – b) als Person; z.B. er ist als lästiges ...
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z.B. solis lunaeque). – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – ...
... gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit ...
Konfession , religio (z.B. pro religionibus bella suscipere). – lutherischer K., *Lutheranae legisstudiosus.
kaltsinnig , lentus (gleichgültig). – k. gegen die Religion, neglegens religionum ac deorum; neglegens religionis.
Christentum , religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ... ... bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v ... ... einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro