Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum ... ... (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die ... ... impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). ...
Volksreligion , sacra publica, ōrum, n. pl.
Religionskrieg , bellum pro religionibus susceptum. – Religionslehre ... ... conditor sacrarum opinionum (Aufbringer von neuen Meinungen, Religionssachen). – Religionssystem , im Zshg. ratio ... ... Clodiana religio: über R. klagen, de religione queri. Religionszwang, *sacrorum ius imminutum od. ...
Staatsreligion , sacra publica, ōrum, n. pl .
... religionis suae facultatem Christianis dare. – Religionsgebrauch , mos ritusque religionis; auch bl. ritus. – ein alter R., mos ritusque priscae religionis: Religionsgebräuche, observata in religione od. in religionibus; auch bl. religiones ...
Religionsänderung , durch Umschr. mit sacra patria deserere. – Religionsbuch , volumen religiosum. – Religionseifer , religio. – ein verkehrter R., religio perversa: ein falscher, ...
kaltsinnig , lentus (gleichgültig). – k. gegen die Religion, neglegens religionum ac deorum; neglegens religionis.
Kaltsinn , pectus lentum. lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit bei ... ... Beifall, frostiges Wesen, das man gegen jmd. zeigt). – K. gegen die Religion, neglegentia deorum od. religionis; neglegentia, quā nihil deos portendere credunt (in bezug auf den Wunderglauben).
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., ... ... Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ac religionum (gottesverächterisch, v. Pers.).
... sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen, Kultus. z.B. instituere: u. neglegere ... ... geheimer G., s. Mysterien. – während des G., inter sollemnia religionum (z.B. alqm interficere). – den G. ...
Gottesfurcht , dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor ... ... ). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).
... . Lebl.). – superstitione imbutus. superstitionibus obnoxius (v. Pers.). – religionum plenus (voll religiöser Bedenklichkeiten, v. Gemüt). – a. Wesen, a. Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein, s. ...
Glaubenskampf , bellum pro religionibus suis susceptum. – Glaubenslehre , I) eine einzelne: dogma, atis, n. – die Glaubenslehren , religiones, auslegen, interpretari (z.B. v. den Druiden). – II) ...
... dei od. deorum od. religionum cultor. – Gottesverehrung , dei oder deorum cultus (die ... ... colendi (die zu verehrenden Götter, z.B. scientia deorumcolendorum). – religiones (die gottesdienstlichen Handlungen, z.B. instituere: u. neglegere ...
... od. deorum neglegens deorum ac religionum neglegens (der Gott u. Religion seiner Beachtung nichtwert hält). – impius (gottlos). – Adv. ... ... dei oder deûm neglegentia. divini cultus neglegentia (Gleichgültigkeit gegen Gott und Religion). – impietas (Gottlosigkeit).
gottesdienstlich; z.B. eing . Gebrauch, ritus deorum; caerimonia: g. Handlungen, res divinae; religiones: heilige g. Handlungen, sanctitates religionum: feierliche g. Handlungen, g. Feierlichkeiten, sollemnia religionum: g. Gerätschaften, ea, quibus ad res divinas uti solemus.
Christenverfolger , Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.
lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. ... ... Adv. tepide. – b) übtr.: segnis. – l. gegen die Religion, neglegens dei (od. deorum). – l. betrieben werden, ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia (Reue, innere B.). – supplicium paenitentiae (Strafe ...
Kult , s. Gottesdienst, Gottesverehrung, Religionsgebrauch.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro