Rente , annua alimenta, ōrum, n. pl . (jährliche Gelder zur Bestreitung seines Unterhalts; so auch: eine R. von 600000 Sesterzen, annui sescenti HS). – vectīgal. redĭtus (Einkünfte von Gütern etc.). – reditus pecuniae (Einkünfte an Geld). ...
Leibrente , reditus status. – eine L. abwerfen, statum reditum praestare. – Leibrock , tunica. – eine in weißen Leibröcken glänzende Schlachtreihe, candore tunicarum fulgens acies. – Leibschar , s. Leibwache. – Leibschmerzen , ventris dolor ...
Jahrrente , s. Jahreseinnahme.
Parenthese , interpositio; interclusio.
mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).
Jahresrente , s. Jahreseinnahme. – Jahresschluß , finis od. exitus anni. – es war schon I., extremum anni iam erat.
anderenteils , s. Teil.
Fanatiker , fanaticus. – fanatisch , fanaticus (gottbegeistert). ... ... wütend, rasend in seinem Beginnen, auch von Gottbegeisterten). – Adv. fanatice; furenter; furente modo. – Fanatismus , furor fanaticus (die Wut der Gottbegeisterten). ...
... dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres (sowohl die Mitglieder des Senats als die ... ... communem locum: wie seinen V., wie einen zweiten V., sicut alterum parentem (z.B. alqm et observare et diligere); in parentis loco; ...
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein ... ... gezim merter od. geschnitzter Pfahl). stipes (ein von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern ... ... die E. verlieren, parenti bus orbari: beide E. verlieren, utroque parente orbari.
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – Treppen vorn am Hause, scalae in publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus deicere: die T. hinabfallen, - ...
fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis ... ... alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: dah. alligati, bei der Arbeit gefesselte Sklaven, Ggstz. soluti). ...
gottlos , impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. erga deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u ...
Erbadel , generis antiquitas; vetus od. magna nobilitas. – als Personen, antiquo genere nati; generis antiquitate florentes.
... ). – pius in od. erga parentes, in patrem, in matrem, im Zshg. auch bl. pius ... ... animus). – k. Liebe, Verehrung, pietas in oder erga parentes, in patrem, in matrem u. dgl.: es ist ...
Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio ... ... imperio subiectus oder parens, im Plur. auch bl. subiecti od. parentes (als einem Herrscher Unterworfener). – jmds. U., s. untertan (jmdm.). ...
Baumbast , s. Bast. – Baumblüte , flos arborum. – in der B., cum arbores florent: vor der B., ante arbores florentes. – Baumbruch , clades. strages (beide mit u. ohne ...
vaterlos , orbatus od. orbus patre; orbatus parente; im Zshg. auch bl. orbus. – v. sein, patre carere oder orbum esse: v. werden, patre od. parente orbari.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro