frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem esse (zweckdienlich sein). – opus est (es wird etwas damit ausgerichtet ... ... zu wissen frommt nicht, id scire non opus est. – Frommen das, utilitas.
Dromedar , camēlus dromas.
Frömmelei , nimia superstitiosa religio; *pietas erga deum simulata. – frömmeln , * se pium erga deum simulare.
anströmen , s. heranströmen.
hinströmen , I) nach einem Orte: decurrere, deferri alqo (v. Wasser). – confluere od. (undique) concurrere alqo (v. Menschen). – man strömte nach mir hin, concursus ad me factus est. – II) an od. vor ...
ausströmen , effluere. emanare (beide eig. u. uneig.; vgl. »sich ergießen«. – au. lassen, fundere; fundere ac mittere.
entströmen , profluere. excurrere. emanare ex etc.
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
heranströmen , affluere (eig., v. Flüssen etc.; übtr., v. einer Menschenmenge). – dicht an einen Ort h., subire locum (z.B. ubi maxime montes subit lacus). – heranstürmen , accurrere (herbeirennen). – infestum venire (feindlich ...
durchströmen , die Stadt, mediam urbem interfluere; vgl. »fließen (durch etc.)«. – von Freude durchströmt werden, gaudio perfundi, über oder wegen etwas, ab alqa re.
herabströmen , v. Flüssen etc., s. herabfließen: v. Regen, s. herabgießen: von einer Menschenmenge, decurrere.
hinabströmen , in etc., deferri in mit Akk. (z.B. in mare).
herbeiströmen , affluere (im allg.). – confluere. concurrere (zusammenströmen, -laufen, von einer Menschenmenge, z.B. undique ad hoc ... ... – die Flut strömt herbei, ex alto se aestus incitat. – Herbeiströmen , das, concursus. – herbeistürmen ...
hinausströmen , se effundere (aus dem Tore etc., von einer Menge). – hinausstürzen , s. herausstürzen. – hinaustragen , foras proferre od. efferre. hinauswagen, sich , exire od. abire od. abire foras audere. – sich ...
hervorströmen , I) v. tr. profundere. – effundere (herausströmen). – evomere. eructare (ausspeien, Feuer, Flammen). – II ... ... effundi oder se effundere, aus etc., ex etc. (herausströmen, auch übtr. v. einer Menschenmenge). ...
hineinströmen , s. ergießen (sich) in etc., strömen in etc. – die hineingeströmte Menge, infusus populus.
herausgeben , I) übh. ans Licht geben, a) eig: foras dare. – promere. depromere. expromere (hervorlangen). – b) veröffentlichen: (in lucem) edere. emittere. foras dare. – vulgare (unter die Menge bringen). – eine ...
herausholen , promere. depromere. expromere (hervorlangend). – efferre (tragend). – educere (führend oder ziehend). – arcessere (herbeiholen). – elicere ex etc. (herauslocken, auch bildl., z.B. ferrum ex terrae cavernis). – ...
herausnehmen , I) eig.: eximere, aus etc., alci rei ... ... de od. ex alqa re (ergreifen u. wegnehmen, herausholen). – promere, depromere, expromere, aus etc. ex etc. (hervorlangen). – demere, aus ...
hervorhelfen , jmdm., alci manus dare, hervorholen , promere; depromere; expromere.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro