abtrünnig, Abtrünnige , der, die, is qui od. ea quae ... ... rebellandum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs anregen. antreiben): jmd. einem, alqm dimovere, alienare, ... ... . werden, s. abfallen no. II, 2. – Abtrünnigkeit , s. Abfall no. ...
... maris (die Meerestiefe). – Abgründe , auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. ( ... ... infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in ...
Abdruck , I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum ... ... (Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B ...
... : avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut ... ... jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: ... ... – alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, ... ... Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. ... ... (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet , rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund ... ... verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad numerum conclusio, auch conclusio ...
abrücken , I) tr. removere alqd ab etc. – II) intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen). – partem subsellii vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque inanem relinquere ( ...
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.
abrüsten , arma deponere.
abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā re ... ... alqd in alqa re (eindrücken, z. B. ein Siegel in Wachs, sigillum in cera anulo). – b) durch Drucken mit Farben auf die Oberfläche eines Dinges, z. ...
abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu ...
abprügeln , verberibus decīdere; vgl. »durchprügeln«.
abberufen , s. abrufen no. II.
Abwehrung , s. Abwehr.
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
Achtserklärung , s. 4. Acht.
... : tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche ... ... . für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta (die abgedruckten Exemplare eines Buches). – eine neue Au. machen, *librum denuo typis exscribendum curare: die Au. ist vergriffen, *omnia exemplaria ...
ansagen , indicere. – edicere (allen bekannt machen, zur Nachachtung). – dicere (sagen, berichten). – abrufend ans., s. abrufen no. I.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro