trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo ...
drüben , s. jenseit. – drüber , s. darüber.
verüben , s. begehen no. III. – einen Frevel v. s. freveln.
betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – jmd. sehr ... ... magnopere laborare de alqa re (z. B. de morte alcis). – betrübend , s. betrübt no. b.
Grubenbau , aeraria structura. – den G. betreiben, metalla exercere: jmd. zum G. verurteilen, ad metalla condemnare alqm.
mitbetrüben, sich , idem od. aeque dolere.
Rübe , rāpa. – Rübenacker , -feld , rapīna.
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft ...
morden , I) v. intr. caedem od. caedes facere. – II) v. tr. jmd., s. Mord (verüben an jmd.), töten.
ausüben , exercere (im allg., z. B. artem, ... ... , beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā re fungi (verrichten, verwalten). – ...
Störung , die, turbatio. perturbatio (das Trüben, Verwirren, z.B. otii, ordinis). – interpellatio (Unterbrechung durch Dazwischenkommen einer Person od. eines Ereignisses). – impedimentum (Hindernis, störender Umstand). – avocatio (die störende Zerstreuung). – interpellator. ...
fischen , I) v. intr. piscari (mit der Angel ... ... pisces capere (Fische fangen, mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, ...
... . Gebärden). – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre: ... ... . stellen, dolorem (maestitiam) simulare. – b) v. Sachen = betrübend: tristis. – miser (elend, erbärmlich). – acerbus (bitter ...
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
rötlich , rubens. – subruber (blutrötlich). – subrufus (suchsrötlich). – subrutilus (gelbrötlich). – subrubicundus. rubicundulus (hochrötlich). – rötlich aussehen, subrubere.
feindlich , durch den Genet. hostium (wenn es = des ... ... angehörend). – hostilis (mit feindseliger Gesinnung verfahrend, zu Feindseligkeiten geneigt oder Feindseligkeiten verübend). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – infestus (dessen ...
Schandtat , facinus (Tat übh.; daher im üblen Sinne = ... ... Handlung, Niederträchtigkeit). – scelus (eine verruchte Tat). – eine Sch. begehen, verüben, facinus od. flagitium od. scelus committere; dedecus od. ...
mitfühlen , alqd sentire etiam (z.B. eius ulceris dolorem) – pariter dolere alqā re (sich mitbetrüben über etw., z.B. amicorum angoribus), – den Schmerz (über einen ...
mitleiden , s. mitbetrüben, sich, mitfühlen.
rotglühend , rubens (z.B. ferrum).
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro