Rundung , der Rede etc., s. Abrundung.
Ergründung , investigatio; indagatio.
Bildung , I) die Handlung des Bildens, a) sinnlicher Dinge: ... ... fictio nominum, vocum: die B. eines Staates, res publica constituenda (feste Begründung). – b) in Beziehung auf Geist u. Herz: cultus. – educatio ...
bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ampullacĕus (b. wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).
Gründen , das, s. Gründung.
Rhythmik , numerorum doctrina. – rhythmisch , numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. – Adv .numerose. – rh. machen, vincire. – Rhythmus , numerus; od. im Plur. numeri. ...
... – Grundübel , materies omnium malorum. – Gründung , durch condere od. constituere, z.B. seit der Gründung Roms, ab urbe condita. Vgl. »Erbauung«. – Gründungszeit , tempus, quo alqd conditum od. constitutum est. – ...
periodisch , I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. Krankheiten, morbi tempore certo recurrentes. – II) gehörige Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: compositus; circumscriptus; numerose cadens. – p. ...
gleichförmig , aequabilis (was einmal wie das andere Mal geschieht, sich gleichbleibend, z.B. motus). – eine g. Abrundung, cum aequalitate quadam rotunditas (z.B. pilae). – Adv ...
Beweisführung , argumentatio (die Darlegung des Beweises durch Tatsachen). – ... ... (die Annehmlichmachungeiner Sachedurch Beweise, z. B. criminis). – confirmatio (die Begründung, Erhärtung durch Beweise, bes. als Teil der gerichtl. Rede). – ratio ...
Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der die ... ... setzen, wo von Gefräßigkeit die Rede ist). – plenior orbis (die vollere Rundung eines Gefäßes). – ein dicker B., venter obesus; ventris obesitas: mit ...
nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In ... ... aves. – B) zur Anknüpfung eines ganzen Satzes, der zur Erläuterung u. Begründung des vorigen dient: nam. enim. etenim (s. »denn« über ...
Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz ... ... libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z. ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad ... ... quasi rotundus; concinnus (in ebenmäßiger Form, abgemessen, senten. tiae). – Abrundung , die, der Rede, orbis verborum od. orationis; in bezug ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen ... ... b., bene reprehendis. – b. Hoffnungen haben, recte sperare. – Begründung , confirmatio (die Bewahrheitung einer Tatsache).