Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – semen od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ohne ovis ... ... thesauris: u. dolori). – b) auf etw. denken etc., s. ausbrüten (uneig.). – II) v. tr. incubare (die Eier, ...
ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere: Junge, pullos (ex ovis) excludere od. excudere. – II) übtr., coquere. concoquere (gleichs. brauen, schmieden, z. B. consilia clandestina). – comminisci (aussinnen ...
Erdrutsch , lapsus terrae. – Erdsalz , sal fossĭlis. – Erdschatten , terrae umbra. – Erdscheibe , terrae orbis. – Erdschicht , terrae corium; terrae stratum. – Erdschildkröte , testudo terrestris. – Erdschlund , s ...
Angelrute , arundo (piscatoria). – mit der A. fischen, arundine pisces captare. – Angelschnur , linea (piscatoria). – angelweit , late; latissime.
Brutbiene , fūcus.
aufrütteln , cervicibus tollere alqm (beim Nacken fassen u. aufheben, einen Schlafenden, Trunkenen). – tactu excitare alqm (durch Berühren) aus dem Schlafe wecken; vgl. »aufwecken«). – sich (aus dem Schlafe) au. , corpus ex ...
Brutalität , rusticitas (flegelhaft grobes Betragen). – ferocitas (unbändige Sinnesart). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – stolida audacia (Dummdreistigkeit).
buschicht , fruticosus. frutectosus (von Gewächsen). – horridus. hirsutus (von Haaren). – buschig , fruticosus. frutectosus. – virgultis obsĭtus (mit Gebüsch bewachsen). – Buschklepper ... ... latrunculus. – Buschwerk , fruticētum; frutecta, ōrum, n.; virgulta, ōrum, n. ...
Gebüsch , frutices, m. pl virgulta, n. pl. (mehrere Sträucher und Büsche nebeneinander). – fruticetum. frutectum (ein mit Strauchwerk bewachsener Ort). – viminetum (mit Bindeod. Flechtreis). ...
Staude , frutex. – eine St. bekommen, fruticari.
entnerven , enervare (z.B. vires, corpus animumque). – ... ... – effeminare (verweiblichen, verzärteln, z.B. corpus animumque). – durch Wollust entnervt, ein entnervter Wollüstling, scortis confectus (durch Wollust ganz erschöpft); stupris debilitatus (durch ...
Gegenschrift , defensio adversus alqd (z.B. Ciceronis def. adv. Asinii Galli libros). – G. gegen Brutus über Kato, rescripta( n. pl .)Bruto de Catone. – eine G. gegen jmd. abfassen, contra alqm scribere ...
bestauden, sich , fruticari. – Bestaudung , die, fruticatio.
Most , mustum. – eingekochter M., defrutum.
Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae ... ... u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. Corinthi). – muri diruti (zerstörte, aber teilweise noch stehende Mauern). – reliquiae (die Überbleibsel ... ... Tempels, aedes sacra vetustate collapsa: ein Kastell als halbe R., castellum semirutum.
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – Bildl. die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes et negotia ( ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro