absurd etc ., s. abgeschmackt etc.
Anmaßung , arrogantia (Ggstz. humilitas). – insolentia (Übermut, bes. von Höheren gegen Niedere; verstärkt superba insolentia (hochmütige A.). – impotens postulatum (übertriebene Forderung).
Ablösung , I) von ablösen no. I: amputatio ... ... no. II, 1 = ablösender Soldat: miles in stationem succedens. – od. = ablösende Soldaten, milites in stationem succedentes. – 2) von no. II, 2 ...
ansuchen , s. anhalten no. II, 3. – Ansuchen , das, s. Anhalten, das. – Ist es: = (schriftliches) Gesuch, s. d.
absuchen , legere.
Anweisung , I) Zuerteilung: assignatio (bes. von Äckern). – attributio. perscriptio (auf Geld; letzteres schriftliches. – delegatio (A. des Gläubigers an einen andern). – eine A. nach Jahresfrist zahlbar, delegatio a mancipe annuā die: durch A ...
Anstoßung , die, s. Anstoßen, das.
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., ... ... adversā ripā. – od. durch die Präpos. adversus oder adversum, z.B. den Hügel h., adversus collem; adversum clivum.
... zuwider , I) entgegen, einer Sache: adversus - od. adversum alqd. – es ist etw. einer Sache ... ... mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, ... ... .). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, ... ... . verwehren (= jmd. nicht landen lassen), arcere alqm appulsu litoris (das Anlegen am Ufer); alqm ...
hölzern , ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus ... ... mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus, Adv. absurde (mißtönend, v. der Stimme).
Vorderseite , pars antīca. – frons (die ... ... z.B. aedium, parietum). – die V. einer Sache, durch adversus, z.B. die V. des Gesichts. os adversum; facies adversa: die V. des Körpers, s. Vorderleib.
... infacetus (fade). – absurdus (ungereimt); verb. ineptus et absurdus (alle diese v. ... ... Menschen). – etwas a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. – Adv. inepte; ... ... absurde; infacete. – etwas a., subabsurde: sehr a., perabsurde. – Abgeschmacktheit , a) als ...
... war ein h. Tag (für die Kämpfenden), aegre is dies sustentabatur: es war für die Unsrigen ein sehr h. Tag, hic ... ... wo der Kampf am heißesten war, wo es am heißesten herging, ubi accensus erat ardor pugnae; ubi plurimum laboris erat; ...
... Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa: u. adversum femur). – ante me. ante nos. ante eos (vor mir ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch mare reciprŏ cum (das ebbende Meer). ... ... ., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer ...
Flut , accessus maris. aestūs commutatio (wenn vorher von der Ebbe die Rede war). – aestus maritimi (die wallende Bewegung des Meeres übh.). – Ebbe und F., s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se ...
Anis , anīsum.
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens (beherzt, dreist). – fortis (tüchtig, tapfer); verb. fortis et animosus (d. i. tapfer u. herzhaft). – ferox (voll ...
Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia ( ... ... Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro