Jahresviertel , quarta pars anni (als vierter Teil des Jahres). – tres menses. trium mensium spatium (als drei Monate). – Jahreswechsel , vices annuae. – beim I., primo incipientis anni die (am Neujahrstage).
dreimal , ter. – duabus partibus (um zwei Dritteile, z.B. maior). – br. soviel, triplum: dr. mehr, triplo plus: dr. nehmen, d. i. verdreifältigen, triplicare. – Dreimänner , triumviri; tresviri.
Rindvieh , bos (ein Rind übh.). – taurus (ein ... ... boum, im Zshg. auch bl. armentum od. Plur. armenta (Großvieh übh., bes. Ochsen). – iumenta, ōrum, n. pl. . ...
Triumvir , triumvir. – die Triumvirn, triumviri; tresviri: der Tr., von den Tr. ausgehend, triumviralis (z.B. proscriptio).
Vierteljahr , quarta pars anni (als vierter Teil des Jahres, ein Jahresviertel). – spatium trimestre. trium mensium spatium. tres menses (als Zeitraum von drei Monaten). – drei Vierteljahre, menses novem: fünf Vierteljahre, annus ac tres menses. – alle ...
Rinderherde , bovillus grex; boum od. armentorum grex. – Rinderhirt , bubulcus. custos boum (Hirt des Rindviehs). – pastor armentarius u. bl. armentarius (Hirt des Großviehs übh.).
Schleswig , * Slesvicum.
Schwestermann , sororis vir. – mein od. dein Sch., meae od. tuae sororisvir. – Schwestermord , caedes od. parricidium sororis; im Zshg. auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae ...
Steinpflaster , silex od. lapidesviae (die Steine des gepflasterten Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – Steinplatte , saxum. – saxum quadratum (viereckige, z.B. semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. Marmorplatte ...
Glasmacherkunst , ars vitri; arsvitrea (Inscr.).
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet ( ...
Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – ... ... od. alqd (auch bildl., z.B. viduas avaras: u. oculisviros: u. laudem); captare (zu fangen suchen, bildl., z.B. ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum). 2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... Etruriae, mari). – imminere alci loco [über etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht ...
anfüllen , implere (im allg., etw. Leeres, Hohles voll machen). – explere (ausfüllen, so daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). ... ... Genet. (= mit etw., z. B. crumina plena assium: u. plenusvini [v. Pers.]).
Todestag , dies mortis. – dies (vitae) supremus od. ultimus. dies, quo alqs ex vita excessit (der Tag, an dem jmd. gestorben ist, ... ... , an dem jmd. ermordet worden ist). – Todesjahr und T., annus diesque ultimusvitae.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro