Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z.B. membrorum). – conquisitio (das Zusammensuchen, z.B. talium librorum). – eine S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: ...
Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – ... ... u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine im ... ... – consilium (eine beratende Versammlung). – V. des Volks, s. Volksversammlung, Komitien: V. des ...
Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.
Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit , tempora festa, n. pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, z ...
Volksversammlung , concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis ... ... (z.B. cont. clamor, so tobendes Geschrei wie in den Volksversammlungen: cont. senex, der greise Wühler in Volksversammlungen); contionarius (z.B. cont. ille populus, jenes in ...
Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.
Götterversammlung , concilium deorum.
Leichenversammlung , contio funebris.
Nationalversammlung , concilium publicum; conventus publicus.
Versammlungsort, -platz , conveniendi locus; locus, quo convenitur od. conveniunt. – V. für die Komitien, comitium.
Gemäldegalerie, Gemäldesamlung , pinacothēca (πινακοϑήκη).
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium ( ...
wogen , fluctuare (eig. und bildl., z ... ... stürmisch aufgeregte). – Bildl., die wogende Volksmenge, populus fluctuans: die wogenden Volksversammlungen, undae contionum (die leichten Bewegungen, summende Unruhe der Versammlungen); fluctus contionum (wildempörte Versammlungen). – Wogen , das, fluctus.
Börse , I) = Beutel, w. s. – II) Versammlungsort der Kaufleute, Buchhändler: basilica. – die B. verlassen müssen (= bankerott werden), foro cedere.
... Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus (Chor, zu einem ...
Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II) Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum, n. pl. (der Gottesdienst). – in die K. gehen, *sacris publicis adesse: fleißig in ...
Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ... ... man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – contio (in einer Versammlung: der eine solche A. hält, contionans od. contionabundus). – oratio ...
aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend ... ... ). – desinere (aufhören). – dimissum esse (entlassen sein, von einer Versammlung, v. der Schule). – exstinctum esse (verloschen sein, v. Feuer ...
Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... Münzkabinett ,* nummothēca. – Münzmeister , officinator monētae (Inscr.). – Münzsammlung, * nummothēca. – Münzsorte , genus nummorum. – auch bl ...
Sitzung , sessio (das Gerichthaltendes Prätors, ICt.). – ... ... S. des Senates, senatus (z.B. proximo senatu; vgl. »Senatsversammlung«): die S. einer beratenden Behörde, z.B. des Kriegsrats, consilium ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro