Sanctorĭus , s. Santorio .
Acta Sanctorum , 1 ) Sammlungen älterer Nachrichten über ... ... Ausgaben erlebte, u. Catalogus Sanctorum Peters de Natalibus, Vicenza 1493. Später wurden die ... ... Boninus Mombritius, Vened. 1474, 2 Thle.; Aloysius Lipomans Vitae Sanctor , Rom 155160, 8 Thle., ...
Acta sanctorum , eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche , nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. der Orden der Jesuiten. Der Entwurf rührt von dem Antwerpner Jesuiten Heribert Rosweid her, die eigentliche ...
Acta Sanctōrum oder Mártyrum , s. Bollandisten und Heilige .
Commune Sanctorum , Theil des Breviers (s.d.) der Römisch-katholischen Kirche .
108 Maria de Spiritu sancto (24. Jan.), eine Laienschwester vom Orden der hl. Ursula zu Augen in der Normandie, stammte von angesehenen Eltern ab, und zeigte von Kindheit an große Frömmigkeit und Liebe zu den Armen. Als sie das Ordenskleid erhielt ...
110 Jacobus de Monte sancto , (12. Mai), ein Franciscaner-Laienbruder, welcher um das J. ... ... . Er war im Leben mit häufigen Ekstasen begnadigt. Die Benennung de Monte sancto scheint er von einem bei Ritter angegebenen Flecken Monte-Santo im Kirchenstaate ...
224 Maria de Spiritu sancto (9. Juli), eine Ursulinerin zu St. Malo, war der lateinischen Sprache ganz mächtig und hatte große Kenntnisse der hl. Schrift. Nichts desto weniger war sie voll Demuth und Liebe. Sie erreichte ein Alter von 70 Jahren und ...
1 Gabriela de Spiritu Sancto , (18. Jan.), eine fromme, in Burgund geborene Klosterfrau, deren züchtiger Wandel nur der treue Spiegel der inneren Reinigkeit ihres Herzens war. Nachdem sie sich dem dritten Orden des hl. Vaters Franciscus hatte einverleiben lassen, zeichnete Gott sie ...
903 Johannes de Sanctorcasio , (24. Nov.), ein Einsiedler im Gebiete von Cordova am Mons Morinus 112 in Spanien, welcher vor dem angehörend, gestorben ist. ( Hub. Men .)
22 Arnoldus de Sancto Severino , (25. Aug.), ein Mönch von Hemmenrode, dem einige Schriftsteller seines Ordens den Titel »selig« geben.
21 B. Clemens de Sancto Elpidio , (8. Apr.), General des Augustinerordens zu Orvieto ( urbe veteri ) in Etrurien, war aus der Mark Ancona gebürtig, wahrscheinlich von Osmo ( Auximum ), indem er gewöhnlich Clemens de Auximo genannt wurde, und ward ...
386 Maria Patientia de Spiritu sancto (15. Sept.), aus adeligem Geblüte, wurde bei den Ursulinerinnen fromm erzogen, entschloß sich im reifern Alter in den Orden der hl. Clara zu treten. Im J. 1694 am 3. Jan. trat sie zu Znaim in ...
Bona , Giovanni , geb. 1599 zu Mondovi in Piemont ... ... Cardinal u. st. in Rom 1674. Er war Mitarbeiter der Acta sanctorum u. schr: De divina psalmodia , Par. 1662, u.a., ...
Voigt , Adauctus a Sancto Germano, ein um die Geschichte von Böhmen und Mähren verdienter Schriftsteller, geb. 1733 zu Ober-Leutendorf in Böhmen , trat 1747 in den Piaristenorden, wurde 1758 Priester , begleitete verschiedene Lehrämter, seit 1777 für kurze Zeit ...
Rader , Matthäus , geb. 1561 in Jeichingen in Tyrol ; ... ... Augsburg ; er st. 1634 in München ; er schr.: Viridarium Sanctorum ex Menaeis Graecorum collectum , Augsb. 160412, 3 Bde. München ...
Surius , Lorenz, ein gelehrter Karthäuser , geb. 1522 zu ... ... recht guten Latein schrieb er 6 Folianten Lebensbeschreibungen von Heiligen (vitae sanctorum) , setzte dem Geschichtswerk des Sleidanus einen freilich in keiner Hinsicht ebenbürtigen ...
A. SS. , Abkürzung für Acta Sanctorum (s.d.).
A. SS. = Acta Sanctorum , s. Acta S .
Sanchez (spr. ßantschĕs), 1) Thomas , Jesuit, geb ... ... und Kanonisten der Jesuiten . Seine Schriften, unter denen die Schrift » De sancto matrimonii sacramento disputationum libri tres « ( Genua u. Madrid 1602, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro