Friedensapostel , pacis auctor. otii et concordiae patronus (Vertreter des Friedens). – pacis laudator (Lobredner des Friedens). – als Fr. auftreten, coepisse suadere pacem.
Salzgeschmack , sapor salis; sapor salsus. – einen S. annehmen od. bekommen, salis saporem concipere: einen S. haben, salsi saporis esse.
... , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., ...
schmackhaft , iucundi saporis. iucundus sapore (von angenehmem Geschmack). – suavis. dulcis (lieblich für den Geschmacksinn). – etw. sch. machen durch etw., alqd condire alqā re.
Weingeschmack , sapor vini (im allg.). – sapor vinosus (Geschmack wie der des Weins). – einen W. haben, saporem vini facere.
Wohlgeschmack , sapor iucundus. – einen W. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere.
wohlschmeckend , suavis od. grati saporis; und bl. suavis. – wohlschmeckender, suavioris saporis; sapore praestantior.
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – s. von Geschmack, sapore corruptior (z.B. vom Wasser). – s. werden (faulen), putrescere ...
sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb ... ... , coacescere; in acorem corrumpi (in Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – II) uneig.: molestus (beschwerlich). – gravis ( ...
schal , I) eig.: vapidus (kahmig, v. Wein). – imbecillus. infirmi saporis (nicht kräftig von Geschmack, v. jedem Getränk). – sch. werden, evanescere od. fugere (v. Wein etc.). – II) uneig.: insulsus ( ...
Seife , zum Waschen, sapo.
munden , iucundi od. dulcis esse saporis. – probieren, erproben, wie mir etwas mundet, degustare alqd (eig. u. übtr.).
salzig , salsus. – s. schmecken, salsi saporis esse.
süßlich , subdulcis; dulciculus. – süßl. schmecken, subdulci esse sapore.
... – taeter (garstig von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. sapor, odor, aqua). – odiosus (verhaßt, widrig, lästig, ermüdend anzuhören ... ... . Geschmack haben, e. riechen. schmecken, non sine odoris od. saporis taedio esse. – Adv. foede; odiose. ...
wässerig , I) eig.: aquaticus (wässerig, feucht) – aquatilis (einen Wassergeschmack habend, z.B. sapor: u. sucus). – Sprichw., jmdm. den Mund w. machen. salivam alci movere (s. Sen. ep. 79, ...
würzhaft , condītus (gewürzt, z.B. sapor vini); vgl. »gewürzhaft«.
... sapore: angenehm, gut sch., iucunde sapere; suavi esse sapore; sapore gratum esse: sehr gut sch., saporis praecipui esse: schlecht, ... ... gut sch., male sapere: abscheulich sch., horridum saporem praestare. – er sagte, nie habe ihm ...
säuerlich , acidulus; subacidus. – säuerlich schmecken, acidulo esse sapore.
Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone ... ... Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od. scharfe Geschmack ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro