boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens (heftig). – saevus (wütend). – Adv. iracunde; saeve. – ... ... . Gesinnung, scelus et mens tua. – Adv. malitiose. – Boshaftigkeit , s. Bosheit.
Baumsaft , arborum sucus.
Botschaft , nuntius (Nachricht). – eine B. bringen, nuntium ferre, afferre, jmdm., alci.
Barschaft , d. i. bares Geld, s. 1. bar. – Ist es – »Geld« übh., nummi, z. B. eine ansehnliche B., aliquantum nummorum.
Autorschaft; z. B. die Au. nachweisen, probare a se esse librum scriptum.
Botschafter , nuntius (Bote). – legatus (Gesandter).
beschäftigen , jmd., occupare. occupatum tenere (jmd. so ... ... mihi vacat. – Beschäftigung , occupatio (die Verrichtung, die uns vorzüglich in Anspruch nimmt). – negotium (Geschäft). – ars (Kunst, Wissenschaft, mit der man sich beschäftigt). – opus, Plur. opera ...
Bereitschaft , a) in B. stehen, paratum, promptum, promptum paratumque, expeditum esse (v. Menschen; s. »bereit« die Synon.). – praesto esse (da sein, bei der Hand sein, auch v. Lebl., z. B. v. einem Wagen ...
Anwartschaft , a) übh.: spes, auf etw., alcis rei (z. B. nächste [als Erbe etc.], secunda). – er hat keine bestimmte A., nihil certi ei promittitur. – b) insbes., auf ein Amt, spes muneris. ...
Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und ... ... B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – genaue, vertraute B, familiaritas: B. ... ... notitiam od. scientiam alcis rei habere: einige B. mit den Wissenschaften haben, litteris imbutum esse; in litteris ...
bewirtschaften , administrare. – colere (bebauen, z. B. praedium, fundum). – praeesse alci rei colendae (der Bebauung vorstehen, z. B. praediis colendis).
... . cognosci iubere. – Auskundschaften , das, exploratio. – Auskundschafter , explorator (Kundschafter, der Kunde von etw. einzieht, bes. ... ... abgeschickte Horcher, Lauscher). – Auskundschafterin , speculatrix (Späherin). – Auskundschaftung , die, exploratio. ...
Bewirtschaftung , administratio. – cultus. cultura (Bebauung, z. B. agri).
... Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ... ... – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; ... ... bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. ...
... sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire ... ... eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als ...
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in Bereitschaft gesetzt). – promptus (zum Gebrauch bereitliegend, gleich bei der Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum ...
... , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – litterae (die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: die Zeit mit St ...
... grammatica, ōrum, n. pl . (als Beschäftigung mit Grammatik, Hermeneutik und Kritik). – studium linguae librorumque (als Beschäftigung mit Sprache u. Schriften). – philologĭa (φιλολογία, als Beschäftigung eines Literators, s. Philolog).
... = Ruhe im Lande, Friede). – otiosa vita (ein Leben ohne Berufsgeschäfte). – pax (der Friede). – silentium (das Stillschweigen). ... ... . eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); ...
... (der Zustand od. die Zeit, wo man von Berufsgeschäften frei ist, die Mußestunde, Mußestunden). – ... ... auch bl. tempus vacuum (die Zeit, wo man gar keine Geschäfte hat). – tempus subsicivum. tempora subsiciva, n. pl . (die Mußezeit, Mußestunden als Zwischenzeit zwischen den Berufsgeschäften). – M. von etw., von seiten einer Sache, otium ab ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro