Schecke , equus varius (allg.). – equus coloris maculosi (gefleckt von Farbe).
aushecken , s. ausbrüten.
Auszug , I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung). – secessus (Trennung des Volkes von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen). – profectio (Abreise, Abmarsch). – II) meton., Au. aus einem Buche (Exzerpt ...
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
absondern , separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie von einer Herde rennen); verb. seiungere separareque. – discernere. secernere (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als ...
ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere ... ... brauen, schmieden, z. B. consilia clandestina). – comminisci (aussinnen, vulg. aushecken, z. B. mendacium, tantum scelus). – ementiri (lügend sich ausdenken ...
erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere ...
erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus (falsch. Ggstz. verus).
wegtreten , secedere; recedere.
aussondern , secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; exc. auch aus dem Körper). – segregare. separare (absondern, w. vgl.). – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen ...
Fortziehen , das, Fortzug , der, abitus. discessus. profectio ... ... emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei ...
Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln ... ... von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., ...
Opfermesser , secespĭta. – im Zshg. auch culter.
Einsiedelei , secessus.
Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes mit einem andern). – secessio (aufrührerische Trennung des Volks von der Obrigkeit und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur Au., causa relinquendi ...
Sommerflecken , lentīgo. – S. haben, lentiginem hab ere. – sommerfleckig , lentiginosus. – s. sein, lentiginem habere; auch sparso esse ore. – Sommerfrische , secessus aestivus.
Sommeraufenthalt , aestivus locus. – aestivus secessus (Ort, wohin man sich im Sommer von seinen Geschäften zurückzieht). – Präneste, ein angenehmer S., aestivae Praeneste deliciae: seinen S. auf dem Lande nehmen, aestatem ruri agere.
unzertrennbar, -lich , non separabilis; inseparabilis. – indissolubilis (unauflöslich ... ... Freunde, amici fidissimi: unz. sein von etwas, ab alqa re separari, secerni, divelli non posse. ab alqa re nec divelli nec distrahi posse (s ...
... (höchster Grad von angenehmer Empfindung). – secessus mentis atque animi a corpore. animus abstractus a corpore. mens sevocata a ... ... . = Begeisterung, s. d. – gleichs. in E., tamquam quodam secessu mentis atque animi facto a corpore. – entzückend , suavissimus. ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro