aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere ( ... ... Feuer, Licht u. dgl.). – decantatum esse (ausgesungen sein, v. Liedern etc.). – es ist ... ... arbitrantur. – II) insbes., von Pers., a) absol. = ausgegangen sein: foris esse; non domi esse. – er ist noch nicht ...
aufsein , vigilare (wach sein). – e lecto surrexisse (aufgestanden sein). – Übtr., wohl aufsein, bene, recte valere; bene se habere.
Beisein , in meinem etc., me praesente; coram me.
Anschein , species. – den A. ... ... , diiudicare alqd ex prima fronte. – anscheinend , imminens (augenscheinlich drohend, z. B. periculum). – ... ... ist a. krank, se aegrotare simulat. – anscheinlich , s. scheinbar.
bescheinen , luce collustrare. – der Mond bescheint die Erde, luna mittit lucem in terram: von der Sonne beschienen, auch aprīcus (offen und frei zur Aufnahme der Sonne daliegend, z. B. collis, arbor): von der vollen Sonne ...
Augenschein , aspectus (der Anblick). – species (das äußere Ansehen). – in Au. nehmen, visere od. invisere (nachsehen nach etc. aus Neugierde; inv. mit Genauigkeit); aspicere (ansehen); inspicere (besichtigen); contemplari (betrachten ...
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich ...
auseinander , in der Zusammensetzung mit Verben, dis ... – ellipt., wollt ihr gleich auseinander! etiamdispertimini! (v. Ringenden).
Ausposaunen , das, praedicatio (das Rühmen vor den Leuten). – Ausposauner , bucinator; tibicen. – Ausposaunung , die, s. Ausposaunen, das.
bescheinigen , den Empfang von etwas, acceptum alqd testari. – ich bescheinige, daß ich etc., (his litteris) testatus sum m. Akk. u. Infin.
augenscheinlich , ante oculos positus od. propositus (vor Augen gelegt). – ... ... ist, z. B. auxilium, periculum, exitium, mors). – ganz au. sein, luce clarius esse: es wird mir etwas au., alqd perspicuum esse ...
auseinandersein , distare (inter se). – nicht weit au., non multum distare, der Zeit, dem Alter nach, aetate.
auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. ... ... Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann v. Dingen, zerfallen, ... ... gehen die Wege au., hinc diversae secantur viae: ihre Ansichten gehen auseinander, (inter se) dissentiunt.
Auseinandergehen , das, discessus (auch des Himmels etc.). – digressio (Ggstz. congressio).
auseinanderbauen , non continuare (z. B. domos).
... . B. coagmentatio). – auseinandernehmen , s. auseinandermachen. – auseinanderreißen , s. abbrechen no. I, ... ... auseinanderrennen , discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben). – Auseinanderrennen , das, discursus. – auseinanderrollen ... ... milites laxare. – auseinandersägen , serrā dissecare. – auseinanderschlagen , I) zerschlagen: ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... – II) v. r. sich auseinanders. , durch Vergleich, transigere, componere, verb. componere et transigere ... ... jmd., cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung ...
auseinanderstehen , distare inter se u. bl. distare ( ... ... separatim collocatos esse (getrennt aufgestellt sein, v. Pers. u. Lebl.). – etw. au., aliquid ... ... au., distare inter se modicum spatium: die Bäume stehen zu weit auseinander, arbores nimis raris intervallis satae sunt. ...
auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). – in Güte au. (die Sache beilegen), intra (privatos) parietes rem ...
auseinanderfahren , diffugere (auseinanderstieben, v. leb. Wesen). – dissilire (nach verschiedenen ... ... zwei oder mehrere Teile zerspringen, v. einer Sache od. Pers.). – auseinanderfallen , dilabi. – auseinanderfalten , explicare. – expandere (auseinanderbreiten).
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro