Faselei , ineptiae (Unschicklichkeiten, Albernheiten). – ... ... (gedankenlose Träumerei). – Faseler , homo ineptissimus (im Benehmen gegen alle Schicklichkeit verstoßend). – ... ... Schwätzer, Possenmacher). – alucinator (gedankenloser Träumer). – Faselhans , s. Faseler. – faselig , ...
Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. – im verächtl ... ... locans (als Lohnarbeiter). – opifici operas praebens (als Handlanger). – die Gesellen, operae fabrorum, im Zshg. bl. operae (auch in weit. ...
gesellen , jmd. zu einem, alqm cum alqo congregare. – sich dazu gesellen, a) v. Pers.: comitem oder socium se adiungere, zu jmd., alci (sich als Begleiter oder Genosse an jmd. anschließen): auf der Reise, ...
Fußschelle , compes Fußschemel , scabellum.
beigesellen , aggregare. – addere. adiungere (beigeben, hinzufügen, z. B. adi. se comitem alci). – ascribere (eig. zuschreiben, schreibend beifügen; dann übh. vermehrend zuzählen).
Handschelle , manĭca.
Maulschelle etc ., s. Ohrfeige etc.
Beinschelle , compes.
Raubgenosse, -geselle , socius latrocinii od. latrocinandi; is qui unā latrocinatur. – Plur., s. Räuberbande.
Hinzugehen , das, accessio. – accessus (als Zustand). – hinzugesellen , s. beigesellen.
Träumer , somnians (eig.). – dormitator (bildl., ein Faseler). – homo somniculosus od. veternosus (bildl., ein schläfriger, träger Mensch). – homo tardus (bildl., der langsam von Begriffen ist).
Fußeisen , I) Fußschelle: compes. – II) = Fußangel, w. s.
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus (ein Mensch, der Schandtaten, Verbrechen begangen hat). – homo perditus od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u ...
zugesellen , s. beigesellen, anschließen (sich als Begleiter etc.).
Werkmeister , opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht ...
Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.
Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem ... ... ) cogitare. – Mordgeschäft , das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius, im Zshg. auch sceleri affinis (als Teilnehmer am Mord). – necis conscius (als Mitwisser, ...
hagestolz, Hagestolz , der, qui ad senectutem caelebs pervenit (ein alter Junggeselle). – Ist es übh. = Junggeselle, s. d.
... – furunculi (elende Diebe). – Diebsgenosse, -geselle , furtorum socius. consors in furtis. ... ... des Diebes od. der Diebe). – Diebsgesindel , furunculi. – Diebshehler , furum receptor. – Diebshehlerin , furtorum receptrix. – Diebsherberge , * furum receptaculum. – ...
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab ... ... matrimonio se abstinuisse: I. bleiben, omni matrimonio se abstinere. – Junggesellenschaft, -stand , caelibatus; vitacaelebs. – Junggesellensteuer , uxorium (z.B. entrichten, pendĕre).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro