Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schreibart

Schreibart [Georges-1910]

Schreibart , I) die Art, wie die Wörter geschrieben werden: ratio scribendi. – II) Art der Darstellung, s. Stil no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreibart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065.
blühend

blühend [Georges-1910]

... eine reiche Fülle zeigend, von der b. Schreibart u. von dem, der sie hat). – das b. Alter, ... ... omnibus copiis. – eine b. Beredsamkeit, flos eloquentiae: eine b. Schreibart, ein b. Stil od. Ausdruck, floridum dicendi genus; laetum orationis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blühend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
korrekt

korrekt [Georges-1910]

... rectus (richtig; beide z.B. Schreibart, Stil, oratio). – comptus (gehörig geordnet, gefällig). – ... ... neque vitium. – Korrektheit , oratio emendata (Richtigkeit der Sprache, Schreibart). – oratio compta (Gefälligkeit des Stils). – elegantia (Gewähltheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »korrekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
gedrängt

gedrängt [Georges-1910]

gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrängt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005-1006.
gedrungen

gedrungen [Georges-1910]

gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; ... ... gedrungenem Bau). – pressus (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. – von der Not g., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
Üppigkeit

Üppigkeit [Georges-1910]

Üppigkeit , luxuria (eig. die Geilheit im Wachstum u. bildl. der Schreibart; dah. der Hang zu sinnlichen Genüssen). – luxus (die Schwelgerei als Zustand). – in Ü. versinken, luxuriari coepisse: in Ü. versunken sein, luxuriādiffluere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Üppigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
periodisch

periodisch [Georges-1910]

periodisch , I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. ... ... Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: compositus; circumscriptus; numerose cadens. – p. Schreibart, verborum apta et quasi rotunda constructio; circumscriptus verborum ambitus: seine Rede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »periodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
Darstellung

Darstellung [Georges-1910]

Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ( ... ... (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung als Gattung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Darstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560.
Blumenstock

Blumenstock [Georges-1910]

Blumenstock , floris frutex (der Strauch). – flores ... ... herbis florentibus. – blumig , floridus (blumenreich, auch uneig. von der Schreibart). – floribus vestitus (eig., mit Blumen bekleidet, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blumenstock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498-499.
Periodenbau

Periodenbau [Georges-1910]

Periodenbau , verborum compositio. – numeri (der Numerus, wie er sich in jmds. Schreibart zeigt). – die Kunst des P., componendi ratio. Vgl. »Periode no . II«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Periodenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
hoch

hoch [Georges-1910]

hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
kurz

kurz [Georges-1910]

kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... . Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
Stil

Stil [Georges-1910]

Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... scribendi genus. orationis od. sermonis genus. oratio. sermo (die Sprechart, Schreibart übh.). – e locutio (der rednerische Ausdruck). – ein fließender St., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
leben

leben [Georges-1910]

leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
Feder

Feder [Georges-1910]

Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder ... ... sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874-875.
erhaben

erhaben [Georges-1910]

erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. ... ... e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792.
elegant

elegant [Georges-1910]

elegant , elegans (sein, geschmackvoll im Äußern). – urbanus ... ... . cultus (E. in der Kleidung). – nitor (die Nettigkeit der Schreibart). – der E. huldigen, cultui studere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elegant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726-727.
Ausdruck

Ausdruck [Georges-1910]

... scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende ... ... -, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 248-249.
fließend

fließend [Georges-1910]

fließend , I) eig: fluens. manans (s. »fließen« ... ... u. s. Ausdruck des Redners, expedita et perfacile currens oratio: s. Schreibart, s. Stil, genus orationis profluens. – Adv. facile; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fließend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 910.
Geschmack

Geschmack [Georges-1910]

Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087-1089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon