List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die ...
Barbarei , barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia (Unwissenheit). – immanitas (Roheit u. Grausamkeit). – inhumanitas (Gefühllosigkeit). – crudelitas. saevitia (Grausamkeit). – Jmd. aus der B. reißen, alqm mansuefacere atque excolere ( ...
Stümperei , I) Ungeschicktheit: inscitia. – II) schlechte Arbeit: opus malum.
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: u. simplex veritatis od. veri erroris). – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf ...
Pfuscherei , opus inscite factum (als ungeschickt gemachte Arbeit). – inscitia (als Unwissenheit, Ungeschick).
Unverstand , inscitia (Unüberlegtheit aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Mangel an Umsicht). – stultitia (Torheit).
Ungeübtheit , inscitia, in etwas, alcis rei.
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: ... ... – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). – inscitia (die praktische Unwissenheit, die Ungeschicklichkeit, z.B. negotii gerendi). – ...
Geschäftsgang , im Zshg. gew. durch ratio, z.B. G. vor Gericht, ratio forensis: der G. in den Komitien, ratio comitiorum. – Geschäftskenntnis , negotiorum scientia. – Mangel an G., negotii gerendi inscitia.
Unbelesenheit , inscitia litterarum.
Unüberlegtheit , inconsiderantia (Unbedachtsamkeit). – temeritas (Unbesonnenheit). – inscitia (Unverstand, Unüb. aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – dementia (Kopflosigkeit). – durch U., inconsulte.
Geschäftssache , negotium. – Geschäftstillstand , iustitium. – Geschäftsträger , s. Geschäftsführer, Advokat. – Geschäftsunkenntnis, -unkunde , negotii gerendi inscitia.
Verschmitztheit , versutia (Verschlagenheit). – calliditas (Geriebenheit).
Verschlagenheit , versutia.
Geschäftsführung , negotium gerendum od. gestum (im allg., z.B. negotii gerendi inscitia [Unerfahrenheit in der G.] u. male gerendo negotio: u. negotii gesti oder negotiorum gestorum actio, Klage wegen G.). – procuratio (Führung ...
Geschmacklosigkeit , I) eig.: sapor alcis rei nullus. – II ... ... insulsitas (in Hinsicht auf äußere Ordnung und Schönheit, z.B. villae). – inscitia (Mangel an Beurteilungskraft u. Überlegung). – G. der Kleidung, cultus ...
Ungeschicklichkeit , imperitia; inscitia.
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und ... ... litterarum laus (der Ruhm, viel gelesen zu haben). – Mangel an B., inscitia litterarum: welche B. hat er! quantum ille legit!
Feinheit , subtilitas (Zartheit; bildl., Scharfsinn im Denken u. ... ... Benehmen, Artigkeit). – ingenii elegantia (seine Bildung des Geistes). – calliditas. versutia (Schlauheit, Verschlagenheit). – F. der Stimme, exilitas (als Fehler): ...
durchtönen , personare. – durchtragen , portare per etc. ... ... (schlau). – ein d. Kerl (Schalk), veterator. – Durchtriebenheit , versutia (Verschlagenheit). – calliditas (Geriebenheit). – durchtrinken , s. durchzechen. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro