Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt ... ... ex patrum concilio. – Senatorengeschäfte , senatoria munera. – Senatorenstand , locus senatorius (der Rang eines Senators). – ordo senatorius (die Senatoren als ein Stand im ...
senatorisch , senatorius (z.B. dignitas, ius).
Senatorwürde , dignitas senatoria.
Senatorenwahl , s. Senatswahl.
Senatorenverzeichnis , album senatorium.
... - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. ... ... frequens (Ggstz. senatus infrequens). – im S., des S., senatorius (z.B. subsellia, locus). – jmd. ...
Senatswahl , lectio senatus od. senatorum. – S. anstellen, senatum legere; novos senatores cooptare.
... Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, ... ... Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes ...
... stehende Bank, wie die Sitze der Senatoren auf der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor ... ... transtra (B., Bänke der Ruderer). – die Bänke, auf denen die Senatoren im Theater saßen, loca senatoria. – Sprichw., etw. auf die ...
Urteil , iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig ...
liefern , praebere (darreichen, z.B. commeatum: u. ... ... einem bestimmten Zweck; z.B. ad ferrum [vor die Klinge] quadringentos senatores). – dare (geben, z.B. etw. jmdm. gegen Bezahlung, ...
pfänden , I) zum Pfande nehmen: pignori accipere alqd. – ... ... auferre (im allg.). – pignore cogere alqm (vom Konsul, der einen Senator, der ohne gehörige Ursache nicht im Senat erschien, pfändete). – Pfänden , ...
anrüchig , maculosus (voller Makel, z. B. senator). – non nullā infamiā aspersus (mit einigem Makel eines schlechten Russ behaftet). – a. sein, minus commode audire; minus commodae esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi ...
Ratsherr etc ., s. Senator etc.
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere (bes. v. Senatoren u. Richtern). – suffragium ferre od. inire. in suffragium ire (von den Bürgern in der Volksversammlung). – den Senat a. lassen, discessionem facere: ...
Ratsglied , s. Senator.
einsperren , jmd., concludere alqm (z.B. artifices: ... ... . – in einen Ort ei., claudere alqm in locum (z.B. senatores in curiam); bei Cic. etc. concludere od. includere alqm in ...
geschworen , iuratus. – ein g. Richter, iudex iuratus. ... ... selecti oder turba selectorum (als aus einer Zahl Ausgewählte, in Rom aus Senatoren, Rittern und den tribuni aerarii) – ihr Geschwornen! iudices, qui ...
Genehmigung , probatio. comprobatio (Billigung). = auctoritas (beistimmende Meinung, bes. vom Senate, von den Vätern oder Senatoren). Vgl. »Einwilligung«. – mit G. jmds., alqo auctore; alcis auctoritate; permissu alcis (mit Zulassung, Erlaubnis jmds.): mit deiner ...
eigenmächtig , voluntarius (was aus eigenem Antriebe getan etc. wird, z.B. vol. senator, d. i. der sich eigeum. dazu gemacht hat). – superbus (sich stolz über andere erhebend u. gegen diese despotisch verfahrend, hochfahrend, despotisch). – ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro