siebenhundert , septingenti. – septingeni (je, jeder od. jedem siebenh., bei Einteilungen; ... ... , die nur im Plur. gebräuchlich sind). – aus s. bestehend, septingenarius. – siebenhundertmal , septingenties. – siebenhundertste , der, septingentesimus.
... . – die Kaleden des Sept. (= 1. Sept.), Kalendae Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres: die Iden des Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., ...
siebenjährig , septennis. septem annorum (im allg.). – septem annos natus (sieben Jahre alt, v. Menschen). – septimum annum agens (im siebenten Jahre stehend, von Menschen). – siebenjährige Knaben, pueri septenûm annorum (d. i. jeder von sieben Jahren). ...
Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis plaga od. regio od. pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N ...
... no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad septemtriones vergens (nördliche Gegend). – septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte N., septemtrionum regiones frigidae.
Nordpol , septemtrio. – Nordsee , septemtrionalis oceanus (der nördliche Ozean). – ... ... aquilonis partes. – auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. – Nordspitze , angulus septemtrionalis. – Nordstern , septemtrio.
siebzig , septuaginta. – septuageni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebzig auf einmal ... ... die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre alt, ein Siebziger, septuaginta annorum; septuaginta annos natus; septuagenarius.
Nordwind , ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch bl. septemtrio. ventus septemtrionalis (jeder von Norden her wehende Wind). – boreas ... ... : dann = Nordwind übh.). – wir haben N., ventus flat ab septemtrionibus.
siebzehn , decem et septem od. decem septem od. septem et decem; seltener septemdecim. – septeni deni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebz. ...
siebente , der, septimus. – einer aus der siebente Legion, septimanus: zum siebentenmal, septimum: auf den s. Tag des Monats fallend, septimanus (z.B. nonae).
siebenfach , septuplus. – das Siebenfache, septuplum (Spät.). – Auch durch septies tantum, quam quantum etc. (vgl. »sechsfach«).
Siebenmänner , die, septemviri. – die S. betreffend, septemviralis: die Würde der S., septemviratus.
siebentausend , septem milia. – septeni milleni (je, jeder, jedem s., bei Einteilungen; auch =. siebent. auf einmal). – siebentausendste , der, septies millesimus.
siebzehnjährig , decem et septem annorum (im allg.). – decem et septem annos natus (siebzehn Jahre alt, von Menschen). – septimum decimum annum agens (im siebzehnten Jahre stehend, v. Menschen). – siebzehnjährige Knaben, pueri septenûm denûm annorum.
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser ...
... z.B. oceanus, populi, fenestrae). – in septemtriones spectans. ad septemtriones vergens od. conversus. ad aquilonem conversus ... ... . (nach od. gegen Norden) liegen, in septemtriones spectare; ad septemtriones vergere; ad septemtriones od. aquilonem conversum esse.
2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je, jeder, jedem sieben, bei ... ... dauernd, -alt, s. siebenjährig: im Jahre s., anno septimo: Numero s., septimo. – Bildl., meine s. Sachen, reculae ...
Nordküste , *litus septemtrionale;*litus ad septemtriones vergens od. conversum.
siebzehnte , der, septimus decimus. – zum siebzehntenmal, septimum decimum.
Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro