jedesmalig , omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter ...
ackerreich , agrosus. – Ackersmann , arator. – die Ackersleute Siziliens, qui in Sicilia arant.
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung ... ... domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei). ... ... längs ... hin). – praeter (neben ... vorbei). – die Inseln neben Sicilien, insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: n. dem Flusse ( ...
2. Schoß , gremium (eig.; dann meton. von dem ... ... . Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). – auf od. in den Schoß jmds. legen, ...
Bevollmächtigter , qui mandatahabetab alqo (Beauftragter). – cum mandatis missus ... ... (Leiter einer Gesellschaft, z. B. societatis). – es kommen Bevollmächtigte aus Sizilien, Siculi veniunt cum mandatis. – Bevollmächtigung , s. Vollmacht.
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im ... ... famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris ...
Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... Erzeugnisse aller Länder, res in toto orbe terrarum nascentes: alle möglichen Erzeugnisse Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest (possit, posset) efferre: Öl und Wein und die ...
Unternehmen , das, I) als Handlung: inceptio (das Anfangen, ... ... während dieser Unternehmungen, dum haec geruntur: nach dem un glücklichen U. auf Sicilien, re in Sicilia male gestā. – auf eine U. gegen jmd. ausziehen, proficisci ad ...
umsehen, sich , circumspicere. circumspectare (rings herumblicken). – circumferre ... ... vergebens nach etwas umsehen, etw. vermissen, z.B. occasionem: u. Siciliam in Sicilia) – sich in etwas ums ., visere od. in- ...
Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... mare nostrum od. internum od. intestinum od. (vom Meer bei Sizilien) mare Siculum: das Schwarze M., Pontus Euxinus; od. bl. ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... u. gegen etwas, in alqd [z.B. in hanc rem totam Siciliam]): sich auf jmd. als Z. berufen, testificari alqm: einen Z ...
Meerenge , eurīpus (εὔριπος), ... ... M. bei Gibraltar, fretum Gaditanum od. Herculeum: die M. bei Sizilien, fretum Siculum: die M. bei Konstantinopel, bosporus Thracius: die ...
ankaufen , emere (kaufen, Ggstz. vendere). – coëmere ... ... comparare possessiones (auch mit Angabe wo ? z. B. in Sicilia); comparare domicilium (z. B. ibi).
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam ...
Kornboden , I) Boden, wo Getreide wächst: solum frumentarium. – II) Ort, wo Getreide aufbewahrt wird, Getreide-, Kornkammer: granarium (als Speicher eines Landwirts, ... ... (als Hilfsquelle bei Notfällen, von einem Lande, bei den Römern bes. von Sizilien).
heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... re (z.B. mortifero morbo); vexor alqā re (z.B. Sicilia multos annos bello vexata est); fatigor alqā re (z.B. malis); ...
einschiffen , I) v. tr. imponere in navem (naves) ... ... wohin? durch conscendo, ut transmittam in alqm locum, z.B. in Siciliam). – II) v. intr., s. einlaufen no. ...
aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro