gleichwie , ut. sicut. sicuti. velut. veluti (um die Beziehung auszudrücken; alle auch m. folg. sie oder ita im Nachsatz). – quemadmodum. quomodo (um die Art und Weise eines Verhaltens od. einer Handlung zu bezeichnen). – ...
schlachten , caedere. ferire (fällen, wie Rindvieh; fer. ... ... (auf barbarische Weise töten, niederhauen, Menschen). – wie das Vieh sch., sicut pecora trucidare (z.B. captos); pecoris modo concīdere (z.B. ...
Zungenheld , fortis od. ferox linguā. ferox verbis (mit ... ... Tapferkeit ist und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren furchtsam, da aber, wo keine Gefahr ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia ... ... Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: nach der B. beurteilen, ex aequo et bono ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in ...
... gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der ... ... anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da ...
zwar , quidem (z.B. nihil ... ... pertinent ad finem bonorum, tamen minus id apparet); ut ob. sicut ... ita od. sie (wie ... so, z.B. pleraque: Alpium ab Italia sicut breviora ita arrectiora sunt: u. ut errare, mi Planci, potuisti, ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... denn wissen willst, si quaeris; si verum quaerimus: sowie denn auch, sicut, z.B. sowie sie es denn auch waren, sicut erant.
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... abire hinc in communem locum: wie seinen V., wie einen zweiten V., sicut alterum parentem (z.B. alqm et observare et diligere); in parentis ...
Ertrag , fetus. proventus (der E. der Erde u. ... ... v. Acker, Landgut): zwar einen mäßigen, aber sichern E. geben, reditum sicut modicum, ita statum praestare (z.B. v. Waldungen).
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den ...
wirklich , verus (wahr, echt, z. ... ... er (sie, es) auch w. ist, ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit: was wirklich ist od. was sein kann, quod est aut ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr . u. intr ., auch = sich im Schreiben üben ... ... od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.
betrachten , I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. ... ... , d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). ...
vermutlich , opinabilis (bloß auf Vorstellungen beruhend, eingebildet). – coniecturalis (sich auf Mutmaßungen stützend, z.B. causa). – Adv . ... ... bl. opinor od. credo. – wie ihr euch v. erinnert, sicuti vos meminisse arbitror.
dafürhalten , s. glauben, meinen. – Dafürhalten , das, ... ... mea fert: ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum; ut nos iudicamus; sicut ego aestimo; ut opinor u. bl. opinor.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro