ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. quod cum durum videatur, ita temperandum est, ut etc.). – minuere. deminuere (mindern, z.B. onera min. od. dem.: sumptum min.: u. pretium frumenti ad ...
abmüßigen , Zeit od. sich, von einem Geschäfte, otium sibi sumere a negotio; tempus vacat a negotio. – Zeit od. sich a. können, habere otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. ...
bemüßigen; z. B. sich bemüßigt sehen, bl. cogi mit folg. Infin.
befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. ... ... alcis rei (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei ( ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: fluctio ...
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). – adeps (das flüssige Fett, das Schmalz, Schmeer). – sebum (Talg). – caro pinguis (fettes Fleisch). – mit F. angemacht, -versetzt, adipatus (z.B. ...
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – semen od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum ...
Lava , a) flüssige: saxa liquefacta, n. pl. – b) trockene: im Zshg. etwa massa sulphurea.
Scheu , pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser ... ... ). – metus (die besorgte Furcht). – verecundia (die Scheu, etw. Anstößiges zu tun, z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache ...
Scham , pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu, etwas Anstößiges zu tun, die Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, von festen Dingen). – libra meusurā (ein Pfund an Maß, von flüssigen Dingen). – das halbe Pf., selibra; selibra pondo. – eine goldene ...
Kanne , I) als Gefäß: guttus, z.B. hölzerne, ligneus (als enghalsiges Gefäß). – canthărus (als Trinkgefäß, Humpen). – hirnĕa (Schenckanne). – II) ein Maß: sextarii quattuor (vier Nösel).
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der ... ... (mißgünstig). – lividus, a (scheelsüchtig). – malignus, a (von gehässigem Charakter). – obtrectator, fem .obtrectatrix (der, die Verkleinerungssüchtige). – ...
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – ... ... eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig ...
... finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd ...
dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, a ... ... Jahren, triginta annorum spatium; od. bl. triginta anni. – ein Dreißiger (an Jahren), homo tricenarius. – dreißigjährig , tricenarius (im ...
erkaufen , emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere ( ...
obliegen , I) v. intr ., s. sich befleißigen (einer Sache), sich legen (auf etc.). – II) v. impers . es liegt jmdm. etwas ob, alqd ad officium od. curam alcis pertinet. – es liegt mir ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλο ... ... : fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama atque invidia. – ich fürchte die (üble) N, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro