Hauptvertreter , caput. – ein H. der demokratischen Partei, florens homo in populari ratione: Sokrates, der H. griechischer Gelehrsamkeit, Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen.
Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.
Vertreter , vicarius (Stellvertreter im Amt). – patrōnus (Beschützer ... ... für etw., z.B. fundi). – colŭmen (Hauptstütze, z.B. Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen). – der V. von etw. sein, s ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus ... ... ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). ... ... sie in der Wirklichkeit ist oder war, durch verus umschrieben, z.B. Sokrates im O., Socrates verus. – c) Person, die nicht nachahmt, durch meus, tuus, ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg ...
Haupt , I) eig., Kopf (w. vgl.): caput ( ... ... (der Vater, z.B. familias: u. übtr., ille pater eloquentiae Isocrates). – dux (der Anführer); verb. dux et princeps. – auctor ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... Person = ihren Charakter genau kennen, Ggstz. ignorare, z.B. parum Socrates ab hominibus sui temporis intellegebatur). – kennen lernen, noscere. cognoscere ( ...
Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, regni, eius sacri, libertatis Romanae). – creator (der Erschaffer, z.B. ... ... erhabenen Stil, z.B. Romulus, huius urbis parens; od. philosophiae parens Socrates iure dici potest).
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. ... ... eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani ...
Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar ... ... «, vere dictum videtur: »Sui cuique mores fingunt fortunam«: die Aussprüche. des Sokrates, quae a Socrate dicta sunt. – Zuw. wird das Neutrum eines ...
denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – ... ... commentarii (die Memoiren über jmds. Reden u. Taten). – die D. des Sokrates, wie sie Xenophon erzählt, ea quae a Socrate dicta Xenophon rettulit: ...