Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura ... ... cura et diligentia. – Sorge tragen für etwas, s. sorgen no . I: seine ... ... re: mach dir keine Sorgen! sei ohne Sorgen! noli laborare! bono sis animo!: in ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder prospicere alci rei od. ... ... od. ne etc. prospicere alqd (für etwas Vorsorge treffen, dafür sorgen, daß es an etwas nicht fehle, z.B. ...
Sorgen , das, s. Sorge.
besorgen , I) v. tr. curare. procurare ( ... ... s. fürchten no. b. – Besorgen , das, I) Sorge für etwas: cura. curatio. procuratio. ... ... rei alci demandare. – II) = Besorgnis, w. s. – Besorger , curator. – ...
Vorsorge , providentia. – cura (Sorge, Besorgnis). – V. für etwas haben od. tragen, providere, prospicere alci rei; consulere alci rei od. de alqa re (sorgen, Rücksicht nehmen auf etc. übh.): für jmd. V. tragen, ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit dem Nötigen ... ... darreichen, z.B. captivis egentibus alimenta clam). – prospicere alci alqd (aus Vorsorge beschaffen). – subornare alqm alqā re (an die Hand geben, heimlich ...
Versorger , altor. – Versorgerin , altrix.
sorgenlos etc ., s. sorgenfrei etc.
sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine ... ... wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., ... ... cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller Sorge befreit, sorgenfrei geworden): ganz s. sein, omnes curas abiecisse. ...
sorgenvoll , sollicitus. curā et sollicitudine affectus (v. Personen). – sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. militia).
Nebensorge , cura novaod. alia.
Sorgenfreiheit , animus omni curā vacuus (sorgenfreier Sinn). – securitas (Sorglosigkeit). – Sorgenlast , moles curae od. curarum. – jmd. nimmt mir meine S. freiwillig ab, alqs curae meae molem suā sponte subit. ...
Nahrungssorgen , inopiae timor. – N. haben, cogi de victu cogitare. – Nahrungsstoff , materia. – od. res (z.B. res infirmissimae). – viel, nicht sehr viel N. enthaltend, s. nahrhaft.
Leichenbesorger , libitinarius. – Leichenbesorgung , curatio funeris od. funerum. – als Amt, ministerium libitinarii. – die L. jmds. verdingen, funus alcis locare.
Obhut , custodia. – cura od. procuratio alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm ...
lindern , lenire. mitigare. mitiorem facere (mildern ... ... , nachläßt). – levare (Erleichterung in etwas verschaffen, z.B. jmds. Sorge l., alqm curā levare: die Sorgen l. durch Wein, curas levare vino). – die Zeit lindert die ...
... ) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b ... ... . B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, ...
... Furcht, w. vgl.). – cura (Sorge). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa ... ... . erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., s. fürchten no. b: ich hege ...
Regierungssachen , publicae res. – negotia publica (Regierungsgeschäfte, w. s.). – Regierungssorgen , cura oder procuratio rei publicae, rerum (Fürsorge für das Gemeinwesen). – jmdm. die R. abnehmen, alqm procuratione rei ...
Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo (Bekümmernis, die Sorge, sofern sie mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor (der Seelenschmerz). – maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro